Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Katholische Religionslehre (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education in Katholischer Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK) an der Technischen Universität Dortmund vermittelt fundierte fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen für die spätere Unterrichtstätigkeit. Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte und gliedert sich in die Bereiche Katholische Theologie (31 LP), ein weiteres Unterrichtsfach oder eine berufliche Fachrichtung (31 LP), Bildungswissenschaften (37 LP), ein vierwöchiges Kernpraktikum (6 LP) sowie die Masterarbeit (15 LP). Die Studierenden profitieren von einer engen Betreuung durch das Mentorat und den Lehrstuhl, regelmäßigen Beratungsgesprächen und der Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte sowie Kooperationen mit europäischen Partneruniversitäten.

Im Bereich Katholische Theologie sind Pflichtmodule wie „Religiöses Lernen und schulische Praxis“ sowie „Religion und Ökumene“ zu absolvieren. Zusätzlich wählen die Studierenden zwei aus drei Wahlmodulen: „Schöpfung und Ethik“, „Jesus Christus“ oder „Kirche in der Welt von heute“. Die Module beinhalten Vorlesungen, Seminare und Blockveranstaltungen, die sowohl theologische Inhalte als auch didaktische Methoden vermitteln. Prüfungsleistungen bestehen aus Essays, mündlichen Prüfungen, Seminarreflexionen und Portfolios. Das Kernpraktikum wird eigenständig organisiert und durch den Lehrstuhl begleitet. Für den Zugang zum Masterstudium sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit entsprechenden Anteilen sowie der Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen und Lateinkenntnissen erforderlich. Eine fachpraktische Tätigkeit von insgesamt 52 Wochen ist für das Lehramt an Berufskollegs nachzuweisen, wobei mindestens 26 Wochen bis zur Anmeldung der Masterarbeit absolviert sein müssen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Katholische Religionslehre (BK) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre (BK) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium der Katholischen Religionslehre (BK) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten offen. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, die je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die oft Lebenshaltungskosten und Versicherungen abdecken. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten. Weitere Fördermöglichkeiten bieten kirchliche Einrichtungen wie das Cusanuswerk oder der KAAD speziell für katholische Studierende. Zusätzlich können Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Bei kurzfristigen finanziellen Engpässen unterstützen der AStA-Notfonds oder das Studierendenwerk mit zinslosen Darlehen und Beratung. Insgesamt profitieren Studierende an der TU Dortmund von einem breiten Angebot an finanzieller Unterstützung und vergleichsweise niedrigen Studienkosten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender kannst du dich für den Bachelor Katholische Religionslehre (BK) an der TU Dortmund jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Fristen sind meist vom 26. März bis 15. Juli (Nicht-EU) bzw. 10. Juni bis 10. Oktober (EU). Alle aktuellen Termine und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: ein Anschreiben, einen Lebenslauf, beglaubigte Kopien deiner Schulabschlusszeugnisse (inklusive Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Bewerbungsseite der TU Dortmund, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Für die Zulassung musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die vollständige Liste der anerkannten Nachweise findest du auf der Webseite der TU Dortmund. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine Zulassung möglich.

Wenn du kein deutsches Abitur hast, brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung aus deinem Heimatland. Diese wird geprüft, ggf. musst du ein Studienkolleg absolvieren. Auch eine Meisterprüfung oder berufliche Aufstiegsfortbildung kann ausreichen. Alle Details und Anerkennungen findest du auf der TU Dortmund Webseite unter 'Internationale Bewerber'.

Für das Lehramt Katholische Religionslehre benötigst du neben der staatlichen auch eine kirchliche Lehrerlaubnis, da der Religionsunterricht von der Kirche mitverantwortet wird. Diese Erlaubnis beantragst du bei der zuständigen katholischen Kirche nach dem Studium. Sie prüft deine persönliche Eignung und deine Studieninhalte. Weitere Infos gibt es bei der Studienberatung.