Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Arts Journalistik an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Arts Journalistik an der TU Dortmund ist ein zweisemestriges Vollzeitstudium, das auf die Vermittlung vertiefter theoretischer und praktischer Kenntnisse im Bereich des Journalismus ausgerichtet ist. Im ersten Semester stehen aktuelle Forschungs- und Theorieansätze im Mittelpunkt, die durch empirische Studien ergänzt werden. Masterkolloquien bieten Raum für die Diskussion gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Fragestellungen. Zwei interdisziplinäre Module, die sich über beide Semester erstrecken, behandeln praxisorientierte und theoretische Aspekte von Journalismus, Qualitätsstandards und Redaktionsmanagement sowie internationale Perspektiven auf den Journalismus. Im zweiten Semester liegt der Fokus auf Herausforderungen der Medienbranche, insbesondere auf Redaktionsmanagement und Führungskompetenzen, um auf leitende Positionen im Journalismus vorzubereiten. Das Studium schließt mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Masterarbeit ab.
Das Curriculum verbindet wissenschaftliche Analyse mit praxisnaher Ausbildung. Ein zentrales Element ist die Integration eines Volontariats, das bereits im Bachelorstudium absolviert werden kann und Voraussetzung für die Zulassung ist. Die Ausbildung in der institutseigenen Lehrredaktion ermöglicht die Produktion multimedialer Inhalte und vermittelt Einblicke in redaktionelle Abläufe. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten, weshalb ein sehr hohes Sprachniveau erforderlich ist. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Print-, Rundfunk- und Onlinemedien sowie in Unternehmenskommunikation, Politik und Beratung. Die Studienstruktur trägt den Anforderungen eines sich wandelnden Medienmarktes Rechnung und fördert sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kompetenzen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Journalistik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Journalistik an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Journalistik-Studium keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während an der TU Dortmund lediglich der Semesterbeitrag zu zahlen ist. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig) oder Stipendien des DAAD, die je nach Programm zwischen 250 € und 934 € monatlich betragen können. Weitere Förderungen bieten Stiftungen wie die Heinrich-Böll-Stiftung oder die Martin-Schmeißer-Stiftung. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Die TU Dortmund unterstützt zudem mit Beratungsangeboten rund um Studienfinanzierung und Stipendien.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Journalistik an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für Journalistik an der TU Dortmund erfolgt online über das Campusportal der Universität. Vorab ist eine Registrierung auf Hochschulstart nötig. Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich zusätzlich beim Akademischen Auslandsamt. Alle Infos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen TU Dortmund Webseite. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!
Für die Bewerbung und Einschreibung benötigst du: Zeugnisse (z.B. Schulabschluss), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und den Nachweis über das journalistische Praktikum (oder eine Bestätigung/Vertrag, falls das Praktikum noch läuft). Die vollständige Liste findest du auf der TU Dortmund Webseite unter 'einzureichende Unterlagen'.
Das sechswöchige journalistische Praktikum muss in einer professionellen Redaktion (z.B. Tageszeitung, Nachrichtenmagazin, tagesaktuelle Radio-/TV- oder Online-Redaktion) absolviert werden. Der Nachweis ist erst zur Einschreibung erforderlich – entweder als Zeugnis oder als Bestätigung/Vertrag, wenn das Praktikum noch vor Studienbeginn abgeschlossen wird.
Die Bewerbungsfrist für den Journalistik-Studiengang ist in der Regel vom 10. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Die Einschreibetermine stehen im Zulassungsbescheid (meist Ende Juli/Anfang August). Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen TU Dortmund Webseite, da sich Termine ändern können.
Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch das 'DSH-2'-Zertifikat, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges anerkanntes Sprachzertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Einschreibung an öffentlichen Universitäten wie der TU Dortmund nicht möglich.