Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Informatik (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Informatik (GyGe) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Studierende, die das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen anstreben. Das Programm verbindet eine fundierte Ausbildung in zentralen Bereichen der Informatik mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Zu den Kernfächern zählen Betriebssysteme, Rechnernetze, Datenbanksysteme, Softwareentwicklung sowie Theoretische Informatik. Ergänzend werden pädagogische Kompetenzen und Methoden zur Vermittlung von Informatikinhalten im schulischen Kontext vermittelt. Die Studiendauer beträgt in der Regel drei Jahre, wobei der Studienverlauf auf die Anforderungen des Lehramtsstudiums abgestimmt ist.
Für die Aufnahme des Studiums ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige anerkannte Qualifikation erforderlich. Der Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen ist für Lehramtsstudiengänge verpflichtend, wobei Ausnahmen für bestimmte Schulformen gelten. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt; daher müssen Bewerber*innen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, beispielsweise durch das Bestehen der DSH-Prüfung mit mindestens dem Niveau DSH-2 oder durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF (Gesamtpunktzahl mindestens 16). Die Fakultät bietet unterstützende Beratungsangebote und Übungstage an, um Studierende optimal auf die Eignungsprüfungen und den Studienverlauf vorzubereiten. Die Teilnahme am Programm ist gebührenfrei.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Informatik (GyGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik (GyGe) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Bachelorstudium Informatik (GyGe), unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 320 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € an Studiengebühren verlangen, bleibt das Studium an der TU Dortmund somit besonders kostengünstig. Für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten die gleichen Gebührenregelungen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), wie etwa dem DAAD-Abschlussstipendium oder Programmen für besonderes Engagement und Chancengleichheit. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 € unterstützt – unabhängig vom Einkommen und offen für alle Nationalitäten. Weitere Förderprogramme, wie das B-MINT-Stipendium für Frauen in MINT-Fächern oder das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene, ergänzen das Angebot. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Informatik (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Campusportal der TU Dortmund. Für das Wintersemester 2025 ist die Einschreibung vom 10. Juni bis 10. Oktober 2025 möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Webseite, da Fristen variieren können. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund haben meist klare, transparente Bewerbungsverfahren.
Für das Informatik (GyGe) Studium musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine Einschreibung möglich.
Du benötigst folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), anerkannter Deutschnachweis, ggf. Übersetzungen deiner Dokumente, Reisepass, und ggf. weitere Unterlagen je nach Herkunftsland. Alle Dokumente werden online hochgeladen. Prüfe die aktuelle Liste auf der TU Dortmund Webseite.
Wichtigste Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Ein Informatik-Kurs oder Eignungstest ist nicht erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Weitere Informationen und Unterstützung findest du auf der Webseite des Referats Internationales der TU Dortmund. Dort gibt es auch FAQs, Kontaktmöglichkeiten und Beratung speziell für internationale Studieninteressierte. Die Allgemeine Studienberatung und die Infohotline helfen dir gerne weiter!