Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Evangelische Theologie (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Evangelische Theologie (HRSGe) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen vor. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und beginnen jeweils zum Winter- oder Sommersemester. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen eines einschlägigen Bachelorstudiums im Bereich Evangelische Theologie oder verwandter Fächer und wird von der Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie angeboten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Umfang: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten, Biblische Theologie, Begleitmodul, Praxisphase, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Forschungsprojekte
- Praxisphase: Betreutes Schulpraktikum mit begleitender Theorie
- Fachliche Breite: Alle theologischen Disziplinen durch eigene Professuren vertreten
- Interdisziplinäre Möglichkeiten: Kooperationen mit anderen Fachbereichen der TU Dortmund
Das Curriculum verbindet theologische Fachinhalte mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Modulen. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Systematischer Theologie und Religionspädagogik. Die Praxisphasen und das begleitende Modul fördern die Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag. Die Masterarbeit ermöglicht eigenständige Forschung im Bereich Evangelische Theologie. Absolvent*innen sind nach Abschluss des Studiums qualifiziert, Unterricht in Evangelischer Religionslehre an unterschiedlichen Schulformen zu gestalten und auf die Vielfalt der Schülerschaft einzugehen.
- Studienorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie (HRSGe) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie (HRSGe) an der TU Dortmund haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Neben traditionellen Rollen im kirchlichen Dienst eröffnen sich Chancen in Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen und im Verlagswesen. Die Nachfrage nach qualifizierten Theologen bleibt stabil, insbesondere aufgrund des bevorstehenden Generationswechsels in vielen kirchlichen Positionen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pfarrer/Pastor: Einstiegsgehalt ca. 3.970 bis 5.100 Euro monatlich, abhängig von der Besoldungsgruppe A13 ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/theologie/?utm_source=openai))
- Religionslehrer: Gehalt zwischen 2.500 und 4.000 Euro monatlich, je nach Bundesland und Schulform ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/theologie/?utm_source=openai))
- Seelsorger: Durchschnittliches Jahresgehalt von 62.700 Euro, mit einer Spanne von 44.064 bis 81.336 Euro ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/evangelischer-seelsorger.html?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Pfarrer/Pastoren können mit zunehmender Erfahrung in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen, was zu Gehältern von bis zu 5.550 Euro monatlich führen kann ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/theologie/?utm_source=openai))
- Seelsorger mit über 10 Jahren Berufserfahrung erreichen durchschnittlich 6.778 Euro monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/evangelischer-seelsorger.html?utm_source=openai))
- Religionslehrer profitieren von tariflichen Gehaltssteigerungen und zusätzlichen Zulagen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Theologiestudenten: Von 26.000 im Jahr 1982 auf etwa 2.400, was zu einem zukünftigen Mangel an qualifizierten Fachkräften führt ([fowid.de](https://fowid.de/meldung/schuelerzahlen-evangelikalen-theologischen-schulen?utm_source=openai))
- Erwartete Pensionierungswelle: Bis 2030 wird ein Drittel der aktuellen Pfarrer in den Ruhestand gehen, was zahlreiche Stellen frei macht ([fowid.de](https://fowid.de/meldung/schuelerzahlen-evangelikalen-theologischen-schulen?utm_source=openai))
- Steigende Anforderungen: Pfarrer betreuen zunehmend größere Gemeinden, was den Bedarf an gut ausgebildeten Theologen erhöht ([fowid.de](https://fowid.de/meldung/schuelerzahlen-evangelikalen-theologischen-schulen?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese Kombination ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie (HRSGe) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Evangelische Theologie (HRSGe) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Evangelische Theologie (HRSGe) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 315 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und ggf. spezielle Software, die sich auf mehrere hundert Euro pro Semester belaufen können. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund werden auf etwa 730 € bis 1.100 € monatlich geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 730–1.100 € pro Monat
- Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll-Stiftung. Studentendarlehen, etwa von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen außerdem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können die finanzielle Belastung zusätzlich mindern.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Evangelische Theologie (HRSGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie ffcr das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und kann zum Wintersemester begonnen werden. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
- Sprachkenntnisse: Ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sind bis zur Anmeldung der Masterarbeit Kenntnisse in Graecum und Kleinem Latinum oder Graecum und Hebraicum nachzuweisen. Diese kf6nnen im Studium nachgeholt werden. Quelle
- Praktika: Zwei Praxisphasen sind im Studium vorgesehen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) und ein mindestens vierwf6chiges Berufsfeldpraktikum. Quelle
- Kirchliche Lehrerlaubnis: Ffcr den Unterricht in Evangelischer Religionslehre ist neben der staatlichen auch eine kirchliche Lehrerlaubnis erforderlich. Diese wird von der jeweiligen Kirche ausgestellt. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Sehr gute Deutschkenntnisse, nachzuweisen durch DSH2 oder eine vergleichbare anerkannte Qualifikation. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Zugangs- oder Zulassungsbescheid, Anmeldung zur Immatrikulation, gfcltiges Personaldokument (z. B. Reisepass), hf6chstes Schulabschlusszeugnis mit Fe4cher- und Notenfcbersicht, fcbersetzungen aller Dokumente in deutscher oder englischer Sprache von einem vereidigten dcbersetzer, Krankenversicherungsnachweis durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse, Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein nationales Visum zum Zweck des Studiums, das bei der deutschen Auslandsvertretung im Heimatland beantragt werden muss. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für Evangelische Theologie (HRSGe) an der TU Dortmund online über das Campusportal oder, falls du aus einem Nicht-EU/EWR-Land kommst, über uni-assist. Lade alle erforderlichen Dokumente elektronisch hoch. Eine postalische Zusendung ist meist nicht nötig. Informiere dich regelmäßig auf der TU Dortmund Webseite über aktuelle Abläufe.
Für das Wintersemester gilt in der Regel die Frist vom 26. März bis 15. Juli, für das Sommersemester von Anfang November bis 15. Januar. Diese Fristen sind Ausschlussfristen – eine spätere Bewerbung ist nicht möglich. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Dortmund Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst dein höchstes Schulabschlusszeugnis mit Fächer- und Notenübersicht, vereidigte Übersetzungen (Deutsch oder Englisch), ggf. studiengangsspezifische Unterlagen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und – falls du aus China, Indien oder Vietnam kommst – ein APS-Zertifikat. Alle Dokumente müssen elektronisch eingereicht werden.
Du kannst deine Deutschkenntnisse durch DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule nachweisen. Weitere anerkannte Zertifikate findest du auf der TU Dortmund Webseite. Ohne ausreichenden Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Das APS-Zertifikat ist ein Prüfungszertifikat, das die Echtheit deiner Bildungsnachweise bestätigt. Es ist für Bewerber*innen aus China, Indien und Vietnam verpflichtend. Ohne dieses Zertifikat kannst du dich aus diesen Ländern nicht an der TU Dortmund bewerben. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren bei der APS in deinem Land.