Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Evangelische Theologie (Grundschule) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie (Grundschule) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die das Fach Evangelische Religionslehre an Grundschulen unterrichten möchten. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Die Fakultät Humanwissenschaften und Theologie bietet ein umfassendes Curriculum, das die Bereiche Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionspädagogik abdeckt. Jede dieser Disziplinen ist mit eigenen Professuren vertreten, wodurch Forschung und Lehre eng miteinander verbunden sind. Das gemeinsame Studium mit Studierenden anderer Lehramtsbereiche, wie Sekundarstufen und Sonderpädagogik, fördert den interdisziplinären Austausch. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Bibel und der christlichen Tradition steht im Mittelpunkt und zielt auf die Qualifizierung für den späteren Schuldienst.
Im Studienverlauf sind zwei Praxisphasen vorgesehen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum, das in der Regel außerhalb der Schule absolviert wird. Diese Praxiserfahrungen sind fester Bestandteil des Studiums und unterstützen die Verbindung von Theorie und Unterrichtspraxis. Für die spätere Unterrichtstätigkeit in Evangelischer Religionslehre ist neben der staatlichen Lehrbefähigung eine kirchliche Unterrichtserlaubnis erforderlich, die von der jeweiligen Kirche erteilt wird. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss für den Einsatz an Grundschulen qualifiziert und übernehmen dort Aufgaben in Unterricht, Förderung und Betreuung von Kindern der Klassen 1 bis 4. Die Nachfrage nach Grundschullehrkräften in Nordrhein-Westfalen unterliegt Schwankungen, weshalb das persönliche Interesse an Schulform und Fachwahl im Vordergrund stehen sollte.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Evangelische Theologie (Grundschule) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie (Grundschule) an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium der Evangelischen Theologie (Grundschule) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 €, was an der TU Dortmund jedoch nicht zutrifft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf 850 bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine zentrale staatliche Unterstützung, die je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie auf das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert – unabhängig vom Einkommen. Zusätzlich bietet die TU Dortmund eigene Hilfsfonds, z. B. zinsfreie Notfallkredite des AStA bis zu 1.500 € und Unterstützung durch das Studierendenwerk in finanziellen Engpässen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Es gibt zudem Beratungs- und Unterstützungsangebote für alle finanziellen Fragen, auch speziell für internationale Studierende.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie (Grundschule) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für Evangelische Theologie (Grundschule) an der TU Dortmund kannst du dich als internationale*r Bewerber*in direkt online über das Campusportal einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist meist zum Wintersemester möglich. Prüfe aktuelle Fristen und eventuelle Systempausen bitte auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2/3, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Weitere anerkannte Zertifikate findest du auf der Webseite des Referats Internationales der TU Dortmund.
Für die Einschreibung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), anerkannten Deutschnachweis, Reisepass, ggf. Übersetzungen und Passfoto. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der TU Dortmund Webseite. Halte alle Unterlagen als beglaubigte Kopien bereit.
Wird deine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland nicht direkt anerkannt, musst du meist ein Studienkolleg absolvieren und die Feststellungsprüfung bestehen. Beachte: Die TU Dortmund bietet kein eigenes Studienkolleg an. Informiere dich frühzeitig über Alternativen und die Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite.
Im Lehramtsstudium absolvierst du zwei Praktika: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) und das Berufsfeldpraktikum (mindestens 4 Wochen, meist außerschulisch). Beide Praktika sind verpflichtend und finden während des Studiums statt. Detaillierte Infos gibt es beim DoKoLL der TU Dortmund.