Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Evangelische Theologie (BK) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie (BK) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium der Evangelischen Theologie (BK) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Lediglich der Semesterbeitrag ist zu entrichten, der im Regelfall zwischen 300 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung, die je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Das Deutschlandstipendium richtet sich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten und beträgt 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für Stipendien des DAAD sowie für universitätsspezifische Förderprogramme wie das NRWege-Stipendium (für Geflüchtete) bewerben. Darüber hinaus bietet die TU Dortmund Notfallhilfen und zinslose Darlehen bei finanziellen Engpässen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium an der TU Dortmund finanziell gut planbar.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für Evangelische Theologie (BK) an der TU Dortmund benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Ihre Zeugnisse werden im Bewerbungsprozess geprüft. Es gibt keine weiteren besonderen Zulassungsbeschränkungen. Details finden Sie auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über uni-assist, wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der EU/EWR erworben haben. Registrieren Sie sich im Portal „My assist“, laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch und reichen Sie Ihre Bewerbung fristgerecht ein. Genaue Anleitungen finden Sie auf der TU Dortmund Website.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, z.B. DSH-2, TestDaF (mind. 16 Punkte), DSD II, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Nur anerkannte Zertifikate werden akzeptiert. Eine vollständige Liste der akzeptierten Nachweise finden Sie auf der TU Dortmund Webseite.

Für internationale Bewerber gilt für das Wintersemester meist die Frist vom ca. 26. März bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Dortmund Website, um rechtzeitig Ihre Bewerbung einzureichen.

Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis, Fächer- und Notenübersicht, beglaubigte Übersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. länderspezifische Dokumente (z.B. APS-Zertifikat für China, Indien, Vietnam). Studiengangsspezifische Dokumente sind für Evangelische Theologie (BK) in der Regel nicht erforderlich. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der TU Dortmund Website.