Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Evangelische Religionslehre (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Religionslehre (SP) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf den Unterricht im Fach Evangelische Religionslehre an verschiedenen Schulformen spezialisieren möchten. Das Programm ist in die Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie eingebettet und verbindet fundierte theologische Inhalte mit praxisorientierter Pädagogik.

  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS-Punkte
  • Studiengebühren: 52,50 € pro Monat
  • Schwerpunkte: Biblische Wissenschaften, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Religionspädagogik, Didaktik des Religionsunterrichts, Pädagogische Psychologie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Unterrichtseinheiten
  • Sprache: Deutsch
  • Besonderheit: Erfordernis der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (erteilt durch die jeweilige Landeskirche)

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in protestantischer Theologie und deren Vermittlung im schulischen Kontext. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen steht die Entwicklung didaktischer und pädagogischer Kompetenzen im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vorbereitung auf die praktische Unterrichtstätigkeit sowie auf der Förderung von kritischem Denken und ethischer Reflexion bei Schüler*innen. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs wird durch begleitende Unterrichtspraktika unterstützt.

  • Studienort: TU Dortmund, Dortmund (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre (SP) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre (SP) an der TU Dortmund haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lehrkräften, insbesondere durch die zunehmende Inklusion, werden die Einstellungschancen vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen als hervorragend bis sehr gut bewertet. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für sonderpädagogische Förderung an Förderschulen, Grundschulen oder in der Sekundarstufe I
  • Religionslehrer an allgemeinbildenden Schulen
  • Seelsorger in kirchlichen Einrichtungen
  • Gemeindereferent in evangelischen Kirchengemeinden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Theologen liegt bei etwa 3.500 Euro brutto monatlich. ([steuerklassen.com](https://www.steuerklassen.com/gehalt/theologe/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.800 Euro brutto monatlich ansteigen. ([steuerklassen.com](https://www.steuerklassen.com/gehalt/theologe/?utm_source=openai))
  • Religionslehrer im Universitätsbereich können mit Einstiegsgehältern von etwa 4.000 Euro brutto monatlich rechnen, mit der Möglichkeit, auf über 6.000 Euro brutto monatlich zu steigen. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/religionslehrer-in-uni-evangelische-religionslehre/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung steigt kontinuierlich, insbesondere durch die zunehmende Inklusion. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))
  • Die Einstellungschancen für Absolventen werden als hervorragend bis sehr gut bewertet. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))
  • Für den Unterricht in Evangelischer Religionslehre ist neben der staatlichen auch die kirchliche Lehrerlaubnis erforderlich. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))

Das duale Studium an der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre (SP) an der TU Dortmund

Das Masterstudium Evangelische Religionslehre (SP) an der TU Dortmund ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 52,50 € pro Monat. Darüber hinaus wird ein Semesterbeitrag von etwa 315 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen zwischen 730 € und 1.100 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 52,50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 315 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 730–1.100 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit, Daka) zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für Abschlussphase oder besonderes Engagement
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
  • Teilzeitjobs: bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religionslehre (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre (SP) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sind bis zur Anmeldung der Masterarbeit Kenntnisse in Griechisch (Graecum) sowie in Hebräisch (Hebraicum) oder Latein (Kleines Latinum) nachzuweisen. Diese können studienbegleitend erworben werden. Quelle
  • Praktika: Im Bachelorstudium sind ein Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage) sowie ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum vorgesehen. Quelle
  • Kirchliche Lehrerlaubnis: Für den Unterricht in Evangelischer Religionslehre ist neben der staatlichen auch eine kirchliche Lehrerlaubnis erforderlich. Diese wird von der jeweiligen Kirche erteilt. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Die Fristen für internationale Bewerber variieren je nach Herkunftsland und Studiengang. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für den Bachelor Evangelische Religionslehre (SP) an der TU Dortmund über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, damit deine Hochschulzugangsberechtigung geprüft wird. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Bewerbernummer und kannst dich an der TU Dortmund einschreiben.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Prüfe auf der TU Dortmund Webseite, ob weitere Dokumente erforderlich sind. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber/innen zum Wintersemester ist in der Regel vom 26. März bis 15. Juli. Es ist ratsam, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, da die Bearbeitung durch uni-assist einige Wochen dauern kann. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Für die Zulassung benötigst du in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Einschreibung nicht möglich.

Für den Unterricht im Fach Evangelische Religionslehre brauchst du neben dem staatlichen Abschluss auch eine kirchliche Lehrerlaubnis (Vocatio). Diese wird von der jeweiligen evangelischen Kirche nach bestimmten Voraussetzungen vergeben. Informiere dich frühzeitig bei der Studienberatung oder auf der TU Dortmund Webseite über die Details.