Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Evangelische Religionslehre (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Evangelische Religionslehre (BK) an der Technischen Universität Dortmund bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Evangelische Religionslehre an Berufskollegs und weiteren Schulformen vor. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie verantwortet die fachliche und didaktische Ausbildung.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Fachbereiche: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionspädagogik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, interaktive Lernformate
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, umfassende theologische Ausbildung, praxisorientierte Lehramtsqualifizierung
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Disziplinen der evangelischen Theologie und verbindet diese mit religionspädagogischen Methoden. Studierende erwerben sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kompetenzen, um Religionsunterricht an Berufskollegs eigenständig zu gestalten und durchzuführen. Neben klassischen Lehrveranstaltungen sind praxisnahe Elemente wie Unterrichtspraktika fester Bestandteil des Curriculums. Die Ausbildung profitiert von der technischen und interdisziplinären Ausrichtung der TU Dortmund sowie von einer modernen Infrastruktur auf dem Campus.
- Studienort: TU Dortmund Campus (Nord- und Südcampus)
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre (BK) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre (Berufskolleg) an der TU Dortmund haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Lehrkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere aufgrund der zunehmenden Inklusion im Bildungssystem. Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bewertet die Einstellungschancen derzeit als hervorragend bis sehr gut. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Evangelische Religionslehre an Berufskollegs
- Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Bildungseinrichtungen
- Seelsorger/in in sozialen Einrichtungen
- Referent/in für religiöse Bildung in öffentlichen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Religionslehrer/in (Uni) - Evangelische Religionslehre: ca. 4.131 € brutto pro Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.008 € brutto pro Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.873 € brutto pro Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften für Evangelische Religionslehre aufgrund des steigenden Bedarfs an Inklusionsunterricht ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/lehramt/lehramtsstudiengaenge/evangelische-theologie-sp-734/?utm_source=openai))
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten auch außerhalb des Schuldienstes, z.B. in der Erwachsenenbildung, Medienbranche oder sozialen Einrichtungen ([fowid.de](https://fowid.de/meldung/studierende-theologie-religionslehre-1979-2021?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre (BK) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Evangelische Religionslehre (BK) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Evangelische Religionslehre (BK) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 315 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich zwischen 730 € und 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inklusive Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 730 € – 1.100 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder das Evangelische Studienwerk. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder der Daka, können in Anspruch genommen werden. Studierende dürfen neben dem Studium in Teilzeit arbeiten; Nicht-EU-Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Evangelisches Studienwerk u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Evangelische Religionslehre (BK) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre ffcr das Lehramt an Berufskollegs an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
- Studienbeginn: Einschreibung nur zum Wintersemester mf6glich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Ffcr das Lehramt an Berufskollegs ist der Nachweis von Kenntnissen in einer Fremdsprache erforderlich, in der Regel durch das Abiturzeugnis. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr EU-Bewerber: 10.06.2025 - 10.10.2025; ffcr Nicht-EU-Bewerber: 26.03.2025 - 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Sprachkenntnisse.
- Kirchliche Lehrerlaubnis: Ffcr den Unterricht in Evangelischer Religionslehre ist neben der staatlichen auch eine kirchliche Lehrerlaubnis erforderlich, die von der jeweiligen Kirche ausgestellt wird. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses, z.B. durch Anabin oder uni-assist.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre (BK) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Januar. Für EU-Bewerber:innen ist der 15. Juli die Frist. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über die aktuellen Termine.
Du benötigst dein höchstes Schulabschlusszeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, vereidigte Übersetzungen (deutsch oder englisch), ggf. länderspezifische Dokumente, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und bei Namensänderung eine entsprechende Urkunde. Die vollständige Liste findest du auf der TU Dortmund Webseite.
Du kannst deine Deutschkenntnisse durch TestDaF (mindestens Niveau 4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule nachweisen. Akzeptierte Nachweise und weitere Details findest du auf der Webseite der TU Dortmund. Es ist wichtig, diese Nachweise rechtzeitig einzureichen.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Campusportal der TU Dortmund. Du registrierst dich, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung online. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Im Studium sind das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) sowie das Berufsfeldpraktikum (mindestens vier Wochen, meist außerschulisch) verpflichtend. Genauere Informationen zu den Praxisphasen findest du auf den Seiten des DoKoLL der TU Dortmund.