Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Englisch (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Englisch (SP) an der TU Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die sich auf das Unterrichten von Englisch in sonderpädagogischen Kontexten spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt vertiefte theoretische und praktische Kompetenzen, die für eine Tätigkeit im Bereich der Sonderpädagogik erforderlich sind. Der Abschluss ist Voraussetzung für den Einstieg in den Lehrberuf in Deutschland.

  • Dauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studiengebühren: keine monatlichen Gebühren
  • Schwerpunkt auf Theorie-Praxis-Verknüpfung durch das Theory-Praxis-Modul (TPM)
  • Curriculum mit drei Hauptmodulen: TPM, Literatur- und Sprachdidaktik (MLS 1), Forschungsperspektiven in Literatur und Linguistik (MLS 2)
  • Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Unterrichtseinheiten
  • Entwicklung von Kompetenzen zur Gestaltung inklusiver Englischstunden und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Stärkung der Forschungskompetenz in den Bereichen Literatur und Linguistik

Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Studierenden gezielt auf die Herausforderungen des Englischunterrichts in sonderpädagogischen Handlungsfeldern vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus der TU Dortmund statt, der sich in Nord- und Südcampus gliedert. Einzelne Einrichtungen sind zudem im angrenzenden Technologiepark Dortmund angesiedelt.

  • Standorte: TU Dortmund Campus Nord, TU Dortmund Campus Süd, Technologiepark Dortmund

Karriere & Jobaussichten für Englisch (SP) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Englisch (SP) an der TU Dortmund profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Berufsfelder ermöglicht. Die Beschäftigungsquote ist hoch, und viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Wichtige Branchen umfassen Bildung, Medien, Marketing und internationale Unternehmen, die Wert auf sprachliche Kompetenz legen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer im Sekundarbereich – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Redakteur – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Marketing-Analyst – Einstiegsgehalt ca. €40.900 [1]
  • Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. €35.000
  • Content Manager – Einstiegsgehalt ca. €37.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €50.000–€60.000 steigen.
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über €70.000 möglich.
  • Regionale Unterschiede: In Hessen liegt das Durchschnittsgehalt im Bereich Englisch bei €54.500 [2].

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Englischlehrern in Schulen und Sprachinstituten.
  • Wachsende Bedeutung von Content-Erstellung und -Management in Unternehmen.
  • Steigender Bedarf an Übersetzern und Dolmetschern durch Globalisierung.
  • Medienbranche sucht verstärkt nach Redakteuren mit Englischkenntnissen.

Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (SP) an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Englisch (SP) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Englisch (SP) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das Deutschland-Ticket für den bundesweiten Nahverkehr umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit und zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Freizeit und Transport. Weitere monatliche Ausgaben sind etwa 31 € für Lernmaterialien und zwischen 125 € und 150 € für die verpflichtende Krankenversicherung (insbesondere für internationale Studierende).

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Deutschland-Ticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 € pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat
  • Krankenversicherung: 125–150 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie verschiedene DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), können in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs sind für Studierende erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), und viele Kosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtwege, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien (bis zu 992 €/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Englisch (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Englisch (SP) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt im sonderpädagogischen Bereich vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). In der Regel erfolgt dieser Nachweis über das Abiturzeugnis. Falls nicht, können folgende Zertifikate anerkannt werden:
    • Cambridge ESOL: Note A bei FCE oder bestanden bei CAE/CPE
    • TELC: C1 bestanden oder B2 mit Note 1
    • TOEFL: Mindestens 550 Punkte (PBT) oder 80 Punkte (iBT)
    • IELTS: Mindestnote 6,0 in jedem Teilbereich
    • APIEL: Mindestnote 3
    • Geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch (IHK)
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung für das Wintersemester; frühzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Lichtbild.
  • Auslandsaufenthalt: Verpflichtender mindestens 12-wöchiger Aufenthalt im englischsprachigen Ausland während des Studiums.
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der zur Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland führt.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER. Anerkannte Zertifikate sind:
    • Cambridge ESOL: Note A bei FCE oder bestanden bei CAE/CPE
    • TELC: C1 bestanden oder B2 mit Note 1
    • TOEFL: Mindestens 550 Punkte (PBT) oder 80 Punkte (iBT)
    • IELTS: Mindestnote 6,0 in jedem Teilbereich
    • APIEL: Mindestnote 3
    • Geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch (IHK)
  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig.
  • Bewerbungsfristen: Bewerbung über uni-assist bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Nachweise der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Empfehlungsschreiben.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Auslandsaufenthalt: Verpflichtender mindestens 12-wöchiger Aufenthalt im englischsprachigen Ausland während des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache stattfinden und ein hohes Maß an Sprachkompetenz erfordern.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Englisch (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für Englisch (SP) an der TU Dortmund benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig) und einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau). Je nach Studiengang kann auch ein Motivationsschreiben und weitere Unterlagen verlangt werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen TU Dortmund Website.

Als internationaler Bewerber reichst du deine Unterlagen meist über das uni-assist Portal ein. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der TU Dortmund Website unter 'Bewerbung für internationale Studierende'.

Für Englisch (SP) werden als Sprachnachweis meist TOEFL (mindestens 80 iBT), IELTS (mindestens 6.0) oder das Cambridge First Certificate (B2) akzeptiert. Andere gleichwertige Nachweise können ebenfalls anerkannt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund Website, da es je nach Studiengang Unterschiede geben kann.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Semester. Für viele englischsprachige Programme liegt die Frist für das Wintersemester meist zwischen Februar und Mai. Bitte informiere dich unbedingt auf der offiziellen TU Dortmund Website über die aktuellen Fristen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Zusätzlich zu Zeugnissen und Sprachnachweisen benötigst du meist einen Lebenslauf (Europass-Format), ein Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen ggf. beglaubigt und ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Für einige Länder ist auch ein APS-Zertifikat erforderlich. Details findest du auf der TU Dortmund Website.