Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Englisch (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Englisch (HRSGe) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Studierende, die das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Sekundarstufe I) anstreben. Das sechssemestrige Studium ist inter- und intradisziplinär aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte aus den Bereichen britische Literatur und Kultur, Amerikanistik sowie Sprachwissenschaft mit englischer Fachdidaktik und Sprachpraxis. Das Curriculum bietet in allen Studienbereichen pro Semester verschiedene Seminarthemen zur Auswahl, wodurch individuelle Schwerpunktsetzungen möglich sind. Ein zentrales Element des Programms ist die internationale Ausrichtung: Studierende absolvieren einen mindestens zwölfwöchigen Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Ausland, der durch das Institut für Anglistik und Amerikanistik organisatorisch und fachlich begleitet wird. Die Auswahl an Partnerinstitutionen umfasst Universitäten und Hochschulen in den USA, Großbritannien, Australien und Südafrika sowie Schulpraktika an ausgewählten englischen Schulen. Darüber hinaus profitieren Studierende von einer hohen Zahl an Austauschstudierenden, die als Muttersprachler die Seminare in Dortmund bereichern.
Alle Lehrveranstaltungen und schriftlichen Arbeiten werden in englischer Sprache durchgeführt. Für die Zulassung ist ein Englischniveau von mindestens B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nachzuweisen. Das Studium beinhaltet zwei verpflichtende Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum, das in der Regel außerhalb des schulischen Bereichs absolviert wird. Absolventinnen und Absolventen sind für den Unterricht in den Klassen 5 bis 10 qualifiziert. Die Fakultät Kulturwissenschaften bietet eine fachlich fundierte Ausbildung und fördert durch Wahlmöglichkeiten, internationale Austauschprogramme und Praxisphasen die Entwicklung der für das Lehramt erforderlichen Kompetenzen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Englisch (HRSGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (HRSGe) an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium des Fachs Englisch (HRSGe) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das NRW-weite Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, was an der TU Dortmund nicht zutrifft.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG ist die wichtigste staatliche Unterstützung für deutsche und EU-Studierende mit Anspruch, wobei monatlich bis zu 934 € gewährt werden können. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (z.B. DAAD-Abschlussstipendium oder Stipendium für besonderes Engagement) bewerben, die monatlich zwischen 250 € und 992 € betragen können. Das Deutschlandstipendium der TU Dortmund fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich für mindestens zwei Semester. Zusätzlich gibt es weitere hochschulinterne und externe Stipendienprogramme, die soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigen. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was insbesondere internationalen Studierenden eine zusätzliche Einnahmequelle ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Englisch (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Englisch (HRSGe) an der TU Dortmund online über das Bewerbungsportal der Universität. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website für internationale Bewerber. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund verlangen in der Regel keine Bewerbungsgebühren. Alle Infos findest du unter: www.international.tu-dortmund.de.
Für die Zulassung benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss und Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z.B. durch TOEFL oder IELTS). Spezielle Zugangsvoraussetzungen oder einen NC gibt es nicht. Informiere dich über anerkannte Sprachnachweise auf der TU Dortmund Webseite, da die Anforderungen je nach Studiengang leicht variieren können.
Für die Bewerbung brauchst du: ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuelle Liste der benötigten Unterlagen auf der offiziellen TU Dortmund Website.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester und Herkunftsland. Du kannst dich sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der TU Dortmund Website unter www.tu-dortmund.de/fristen. Informiere dich dort regelmäßig, um keine Termine zu verpassen.
Das Auswahlverfahren erfolgt nach Prüfung deiner Unterlagen. Da der Studiengang ohne NC ist, gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Zulassung. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund achten besonders auf vollständige Bewerbungen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!