Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Englisch (GyGE) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Englisch (GyGE) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen im Fach Englisch und integriert ein praxisorientiertes Semester, das den Studierenden frühzeitig Einblicke in den Schulalltag ermöglicht. Der Studiengang ist Teil des strukturierten Lehramtsstudiums der TU Dortmund und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte über eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
- Vertiefung von Englischkenntnissen in Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft
- Fachdidaktische Module zur Vermittlung von Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung
- Theorie-Praxis-Modul (TPM) zur Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und schulischer Praxis
- MLS 1: Didaktik der Literatur- und Sprachwissenschaften
- MLS 2: Forschungsmethoden in Literatur- und Sprachwissenschaften
- Praktisches Semester mit betreutem Unterricht an Schulen
- Lehrveranstaltungen in Form von Seminaren, Vorlesungen und Workshops
- Studienstart im Sommer- und Wintersemester möglich
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der englischen Sprache und Literatur sowie praxisnahe Fähigkeiten für den Unterricht. Das integrierte Praxissemester ist ein zentrales Element, das die Anwendung theoretischer Inhalte im schulischen Kontext fördert. Die TU Dortmund bietet moderne Lehr- und Lernumgebungen sowie eine enge Anbindung an die schulische Praxis. Die Studiengebühren betragen zwischen 50 und 58 Euro pro Monat.
- Standorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Englisch (GyGE) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Englischstudiums (GyGe) an der TU Dortmund haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neben dem klassischen Lehramt eröffnen sich Chancen in Bereichen wie Übersetzung, Redaktion, Unternehmenskommunikation und Erwachsenenbildung. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer im Sekundarbereich – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich
- Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich
- Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich
- Unternehmenskommunikation – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer: Nach fünf Jahren durchschnittlich 55.000 € jährlich
- Übersetzer: Nach fünf Jahren durchschnittlich 45.000 € jährlich
- Redakteur: Nach fünf Jahren durchschnittlich 43.000 € jährlich
- Unternehmenskommunikation: Nach fünf Jahren durchschnittlich 48.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrern in Nordrhein-Westfalen
- Wachsende Bedeutung von Übersetzungsdiensten durch Globalisierung
- Steigender Bedarf an Fachkräften in der Unternehmenskommunikation
- Regionale Unterschiede in Gehältern, mit höheren Werten in städtischen Gebieten
Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (GyGE) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Englisch (GyGE) an der TU Dortmund fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Englisch (GyGE) an der TU Dortmund betragen €50-58/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und studentische Leistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf etwa 940 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und der verpflichtenden Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 € monatlich).
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Studiengebühren: €50-58/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
- Krankenversicherung: 125–150 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die leistungsorientiert oder nach sozialen Kriterien vergeben werden. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder die Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskräfte. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder ein Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EEA), 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU/EEA)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Englisch (GyGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Englisch ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an der TU Dortmund ist zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus). Bewerber benf6tigen eine Hochschulzugangsberechtigung und mfcssen Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Ein 12-wf6chiger Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Raum ist we4hrend des Studiums verpflichtend. Alle Lehrveranstaltungen und Prfcfungen finden in englischer Sprache statt. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachnachweis: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens. Empfohlen wird ein Leistungskurs Englisch mit durchschnittlich 10 Punkten in den letzten vier Schulhalbjahren oder entsprechende Zertifikate wie Cambridge ESOL (FCE Note A, CAE oder CPE bestanden), TOEFL (mindestens 550 Punkte im schriftlichen Test oder 80 Punkte im iBT), IELTS (mindestens 6.0 in jedem Teilbereich) oder e4hnliche Nachweise. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: ca. 26. Me4rz bis 15. Juli (Ausschlussfrist). Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. weitere studiengangsspezifische Dokumente.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Bewertung erfolgt durch uni-assist. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder e4quivalente Zertifikate wie TestDaF (Summe TDN mindestens 16), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: ca. 26. Me4rz bis 15. Juli (Ausschlussfrist). Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hf6chstes Schulabschlusszeugnis mit Fe4cher- und Notenfcbersicht, vereidigte dcbersetzungen in Deutsch oder Englisch, APS-Zertifikat (ffcr Bewerber aus China, Indien oder Vietnam), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. weitere studiengangsspezifische Dokumente. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Dortmund zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Englisch (GyGE) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für Englisch (GyGE) an der TU Dortmund jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger ist meist von Ende März bis Mitte Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Aktuelle Fristen und genaue Abläufe findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du musst Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Anerkannte Zertifikate sind z.B. TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6.0), Cambridge FCE/CAE/CPE oder TELC B2/C1. Auch andere gleichwertige Nachweise können akzeptiert werden. Die vollständige Liste findest du auf der Website des Instituts für Anglistik.
Für die Bewerbung benötigst du dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Zusätzlich kann ein Motivationsschreiben verlangt werden. Alle Unterlagen müssen in der Regel beglaubigt und auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Für Englisch (GyGE) gilt ein Numerus Clausus (NC), also eine Zulassungsbeschränkung. Das bedeutet, die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach Notendurchschnitt und ggf. Wartezeit. Der NC kann sich jedes Jahr ändern. Informiere dich daher regelmäßig auf der TU Dortmund-Website über den aktuellen NC-Wert.
Im Studium absolvierst du zwei Praktika: ein Eignungs- und Orientierungspraktikum (mind. 25 Tage an einer Schule) und ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum. Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen müssen bei der Universität eingereicht werden. Genauere Infos und Unterstützung erhältst du beim Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung (DoKoLL).