Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Englisch (G) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Englisch (G) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf das Lehramt für das Fach Englisch an Grundschulen vor. Das viersemestrige Studium ist inter- und intradisziplinär aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte aus der britischen und amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, englischer Fachdidaktik sowie Sprachpraxis. Studierende profitieren von einer breiten Auswahl an Seminarthemen pro Semester, wodurch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Ein zentrales Element des Studiengangs ist der verpflichtende mindestens zwölfwöchige Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Ausland, der die Sprachkompetenz und interkulturelle Fähigkeiten fördert. Die Fakultät Kulturwissenschaften bietet hierfür vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit Universitäten und Schulen in Großbritannien, den USA, Australien und Südafrika. Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen werden in englischer Sprache durchgeführt.
Für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit relevanten fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Anteilen sowie der Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen erforderlich. Das Curriculum umfasst neben den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen auch ein Praxissemester von mindestens fünf Monaten, das praktische Erfahrungen im Schuldienst vermittelt. Studierende werden frühzeitig an forschendes Lernen herangeführt und in die Mitgestaltung der Lehrveranstaltungen einbezogen. Der Studiengang qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für den Vorbereitungsdienst an Grundschulen und legt damit die Grundlage für eine Tätigkeit im Schuldienst. Die enge Verzahnung von Theorie, Praxis und internationaler Erfahrung ist ein prägendes Merkmal des Masterstudiengangs Englisch (G) an der TU Dortmund.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Englisch (G) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (G) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Fach Englisch (G), weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf 850 bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende gibt es das BAföG, das abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das unabhängig vom Einkommen 300 € monatlich für engagierte und leistungsstarke Studierende bietet. Darüber hinaus vergibt die TU Dortmund eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach weiteren Förderprogrammen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität. Insgesamt profitieren Studierende an der TU Dortmund von einem gebührenfreien Studium, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Englisch (G) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für ein englischsprachiges Masterstudium an der TU Dortmund bewirbst du dich online über das Portal uni-assist (www.uni-assist.de). Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen TU Dortmund Website über studiengangsspezifische Anforderungen. Die Bewerbung ist unkompliziert und wird vom International Office betreut – viel Erfolg!
Anerkannt werden Englischzertifikate wie TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6,0) oder Cambridge First Certificate (mind. B2). Ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium oder Schulabschluss in einem englischsprachigen Land kann ebenfalls ausreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der jeweiligen Studiengangsseite der TU Dortmund.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Semester. Für viele englischsprachige Masterprogramme gilt: Wintersemester 1. Februar bis 15. Mai, Sommersemester 15. November bis 15. Dezember. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen TU Dortmund Website, da sie sich ändern können.
Du benötigst in der Regel: Abschlusszeugnis (Bachelor), Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. Empfehlungsschreiben und APS-Zertifikat (für Bewerber aus bestimmten Ländern). Alle Dokumente müssen oft in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der TU Dortmund Website.
An der TU Dortmund (öffentliche Universität) gibt es keine Studiengebühren, sondern nur einen Semesterbeitrag von ca. 315 € pro Semester. Dieser beinhaltet das Semesterticket für den Nahverkehr. Zusätzliche Kosten wie Lebenshaltung, Krankenversicherung und ggf. Visum müssen eingeplant werden. Private Hochschulen verlangen meist deutlich höhere Gebühren.