Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Englisch (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Englisch (BK) an der TU Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs anstreben. Das sechssemestrige Programm (180 ECTS) kombiniert fundierte Kenntnisse in britischer und amerikanischer Literatur und Kultur, Linguistik, Englischdidaktik sowie Sprachpraxis. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, wodurch die Studierenden ihre Sprachkompetenz kontinuierlich weiterentwickeln.

  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Inhalte: Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik, Englischdidaktik, Sprachpraxis
  • Curriculare Flexibilität durch wählbare Seminarthemen pro Semester
  • Pflichtaufenthalt: Mindestens 12 Wochen in einem englischsprachigen Land (z. B. USA, UK, Australien, Südafrika)
  • Praktische Phasen: Eignungs- und Orientierungspraktikum (mind. 25 Tage) und vierwöchiges Berufsfeldpraktikum
  • Alle Kurse und Prüfungsleistungen in englischer Sprache
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Unterrichtseinheiten

Das Studium legt Wert auf die Entwicklung von kritischem Denken, analytischen Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz. Durch die verpflichtenden Auslandsaufenthalte und die Zusammenarbeit mit internationalen Partneruniversitäten wird die Sprachpraxis vertieft und das Verständnis für kulturelle Unterschiede gestärkt. Die flexible Struktur des Curriculums ermöglicht es, individuelle Interessen zu verfolgen und sich gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vorzubereiten.

  • Standort: TU Dortmund, überwiegend am Nordcampus

Karriere & Jobaussichten für Englisch (BK) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Bachelorstudiengangs Englisch (BK) an der TU Dortmund profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen sind besonders in den Bereichen Bildung, Medien und internationale Unternehmen gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich (Quelle)
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 32.500 € jährlich (Quelle)
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 57.500 € jährlich (Quelle)
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Englisch-Absolventen: ca. 50.000 € jährlich (Quelle)
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf ca. 56.550 € jährlich (Quelle)
  • Langfristige Karriereentwicklung kann zu Gehältern von über 66.000 € jährlich führen (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Englischlehrern an Berufskollegs
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Content Creation und Redaktion
  • Steigender Bedarf an Übersetzern und Dolmetschern aufgrund der Globalisierung
  • Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei durchschnittlich 48.833 € jährlich (Quelle)

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (BK) an der TU Dortmund

Für das Bachelorstudium Englisch (BK) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Englisch (BK) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € erhoben, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung universitärer Einrichtungen umfasst. Dieser Beitrag ist sowohl für EU/EEA- als auch für nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat), eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. 125–150 €/Monat für internationale Studierende) sowie durchschnittliche Lebenshaltungskosten in Dortmund von rund 940 € pro Monat. Eine Abschlussgebühr fällt bei diesem Vollzeit-Präsenzstudium nicht an.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung und Kindergeld besteht für viele Studierende bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie das Programm NRWege ins Studium für Geflüchtete bieten finanzielle Unterstützung.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka) ermöglichen zinsgünstige Darlehen zur Deckung der Lebenshaltungskosten.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten, z. B. als studentische Hilfskraft oder in externen Nebenjobs (für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Englisch (BK) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Englisch ffcr das Berufskolleg an der TU Dortmund erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen ffcr inle4ndische und internationale Bewerber. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Kriterien zu erffcllen:

  • Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens. Empfohlen wird ein hf6heres Niveau, z.B. durch:
    • Leistungskurs Englisch mit durchschnittlich 10 Punkten in den letzten vier Schulhalbjahren
    • Cambridge ESOL: Note A bei FCE oder bestanden bei CAE/CPE
    • TOEFL: Mindestens 550 Punkte (PBT) oder 80 Punkte (iBT)
    • IELTS: Mindestnote 6,0 in jedem Teilbereich
    Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen ffcr das Wintersemester sind in der Regel bis zum 15. Juli einzureichen.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Deutschnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau oder e4quivalente Zertifikate wie TestDaF mit mindestens 16 Punkten. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frfchzeitige Antragstellung wird empfohlen.
  • Bewerbungsprozess: Bewerbungen erfolgen fcber uni-assist. Alle erforderlichen Dokumente mfcssen fristgerecht eingereicht werden. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der TU Dortmund zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Englisch (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund, meist für das Wintersemester. Die Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Als internationaler Studierender musst du deine Zeugnisse anerkennen lassen und ggf. Deutschkenntnisse nachweisen. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund verlangen keine Studiengebühren, private Hochschulen oft schon.

Du musst Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6.0), Cambridge FCE (A) oder CAE/CPE (bestanden). Auch ein fortgeschrittener Englischkurs mit guten Noten kann anerkannt werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Instituts-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und Passkopie. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der TU Dortmund Webseite.

Im Studium musst du einen mindestens 12-wöchigen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land absolvieren. Das geht z.B. über Uni-Austauschprogramme, Praktika an Schulen oder Sprachkurse. Die TU Dortmund unterstützt dich bei der Organisation. Details und anerkannte Optionen findest du auf der Programm-Webseite.

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) umfasst mindestens 25 Tage an einer Schule. Es dient dazu, erste Praxiserfahrungen im Lehrberuf zu sammeln. Informationen zu Ablauf, Anmeldung und Anerkennung findest du beim Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung (DoKoLL) sowie auf der TU Dortmund Webseite.