Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Elektrotechnik (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Master of Education Elektrotechnik (BK)“ an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs, die eine Laufbahn als Lehrkraft an Berufskollegs im gewerblich-technischen Bereich anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in Fachdidaktik Technik und Elektrotechnik sowie in den Bildungswissenschaften. Der Studienplan umfasst Module zu Beurteilung, Beratung, Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung. Zusätzlich werden die im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen der Technikdidaktik weiter ausgebaut. Ein verpflichtendes Praxissemester im dritten Semester ermöglicht den Studierenden, schulische Praxis zu erleben und die Verbindung zwischen Theorie und Unterrichtspraxis zu reflektieren. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch begleitende Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Zentren für schulpraktische Lehrerbildung unterstützt.
Für die Zulassung ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss in Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang erforderlich. Die Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Ein zentrales Element ist der Nachweis einer 52-wöchigen fachpraktischen Tätigkeit, von der mindestens 26 Wochen bis zur Anmeldung der Masterarbeit absolviert sein müssen. Die kleine berufliche Fachrichtung – wählbar aus Elektrischer Energietechnik, Informationstechnik, Nachrichtentechnik oder Automatisierungstechnik – wird individuell durch den Prüfungsausschuss festgelegt. Nach Abschluss des Masterstudiums berechtigt der Abschluss zur Aufnahme des Referendariats an Berufskollegs. Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet eine strukturierte Studienorganisation und unterstützt die Studierenden durch Beratung und Anerkennung bereits erbrachter Leistungen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Elektrotechnik (BK) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik (BK) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium der Elektrotechnik (BK) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320–340 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Unterschied zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der TU Dortmund somit nahezu gebührenfrei. Zusätzliche Kosten können bei speziellen Programmen oder Exkursionen entstehen, sind aber im Regelfall nicht erheblich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 900–1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich umfasst. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), wie dem DAAD-Abschlussstipendium (bis zu 934 €/Monat) oder Stipendien für besonderes Engagement. Das Deutschlandstipendium vergibt leistungsorientiert 300 € monatlich an engagierte Studierende aller Nationalitäten. Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere Stipendien von Stiftungen und Förderwerken, die neben Noten auch soziale Kriterien berücksichtigen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies ermöglicht zusätzliche finanzielle Flexibilität während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik (BK) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) für die Einschreibung in den Bachelor Elektrotechnik (BK) an der TU Dortmund. Gute mathematische Kenntnisse sind hilfreich. Details zur Anerkennung ausländischer Zeugnisse finden Sie auf der Website der TU Dortmund. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Für das Wintersemester ist die Einschreibung meist vom 10. Juni bis 10. Oktober möglich. Prüfen Sie frühzeitig die aktuellen Fristen und Voraussetzungen auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können. Internationale Bewerber finden spezielle Hinweise beim Referat Internationales.
Für die Bewerbung und Einschreibung benötigen Sie: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Praktikumsnachweise und eine Kopie Ihres Passes. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Die vollständige Liste finden Sie auf der TU Dortmund Website unter Bewerbung für internationale Studierende.
Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate finden Sie auf der TU Dortmund Website. Achten Sie darauf, dass Ihr Nachweis zum Zeitpunkt der Einschreibung gültig ist. Private Hochschulen können andere Anforderungen haben.
Im Ausland absolvierte Praktika oder Berufserfahrung können für das Fachpraktikum anerkannt werden, wenn sie inhaltlich und zeitlich vergleichbar sind. Reichen Sie dazu alle Nachweise (z.B. Arbeitszeugnisse) bei der Fakultät ein. Die Entscheidung trifft die Universität nach individueller Prüfung. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienberatung.