Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) an der Technischen Universität Dortmund bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs mit Schwerpunkt Elektrotechnik und Informationstechnik vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums und verbindet technische Fachkompetenz mit pädagogischer Qualifikation. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vermittlung von Fachwissen in Elektrotechnik und Informationstechnik auf fortgeschrittenem Niveau
- Integration von Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und berufspädagogischen Inhalten
- Verpflichtendes Praxissemester zur Anwendung des Gelernten im Unterricht an Berufskollegs
- Studienstart sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich
- Vollzeitstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Lehrveranstaltungen
- Monatliche Studiengebühr: 50 €
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Das integrierte Praxissemester ermöglicht es den Studierenden, erste Lehrerfahrungen an berufsbildenden Schulen zu sammeln und die im Studium erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss über fundierte technische und didaktische Kompetenzen, die sie für den Einsatz im berufsbildenden Schulwesen qualifizieren.
Standorte:
• TU Dortmund, Campus Nord
• TU Dortmund, Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Elektrotechnik-Masterstudiums an der TU Dortmund sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Im aktuellen Hochschulranking der WirtschaftsWoche belegt die TU Dortmund in der Elektrotechnik den vierten Platz, was die hohe Wertschätzung der Absolventen durch Personalverantwortliche unterstreicht. ([nachrichten.ag](https://nachrichten.ag/deutschland/nordrhein-westfalen/dortmund/karrierechancen-nach-dem-studium-tu-dortmund-elektrotechnik-maschinenbau-wirtschaftsingenieurwesen-in-top-10ranking-der-wirtschaftswoche/?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Ingenieur/in Elektrotechnik: Durchschnittliches Jahresgehalt von 61.900 €; Gehaltsspanne: 52.700 € bis 72.400 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Elektrotechnik/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Systemingenieur/in Elektrotechnik: Durchschnittliches Jahresgehalt von 64.400 €; Gehaltsspanne: 54.900 € bis 75.000 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Systemingenieur-in-Elektrotechnik/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Elektrotechnik Ingenieur/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.700 €; Gehaltsspanne: 49.000 € bis 67.800 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Elektrotechnik-Ingenieur-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven und Entwicklung:
- Master of Engineering - Elektro- und Informationstechnik: Medianes monatliches Bruttogehalt von 6.931 € (ca. 83.172 € jährlich). ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/98953/29?utm_source=openai))
- Elektroingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 57.354 €; Gehaltsspanne: 49.000 € bis 65.175 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/elektroingenieur/dortmund/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Dortmund sind 414 Stellen für Ingenieur/in Elektrotechnik verfügbar. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Elektrotechnik/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Für Elektrotechnik Ingenieur/in gibt es 411 offene Stellen in Dortmund. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Elektrotechnik-Ingenieur-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
- Für E-Ingenieur/in sind 874 Stellen in Dortmund ausgeschrieben. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/E-Ingenieur-in/city/Dortmund.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Diese Kombination führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) an der TU Dortmund
Der Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) an der TU Dortmund ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für den Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) an der TU Dortmund betragen €50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf etwa 940 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmittel, Transport, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühr: 50 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie spezielle Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Bildungs- und Studienkredite verfügbar, und viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihr Einkommen aufzubessern. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Günstige Bildungsdarlehen zur Deckung von Lebenshaltungskosten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit bis zu 20 Stunden/Woche möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Master of Education in Berufsbildung Elektrotechnik an der TU Dortmund richtet sich an Absolventen mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem vergleichbaren Fach. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. November für das Wintersemester und bis zum 15. Mai für das Sommersemester einzureichen. Ein persönliches Beratungsgespräch ist erforderlich, um den notwendigen Beratungsbogen zu erhalten, der den Bewerbungsunterlagen beizufügen ist. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studium-und-lehre/studiengaenge/master-lehramt-berufsbildung-et-seiteneinstieg/studienstart/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem vergleichbaren Fach. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studium-und-lehre/studiengaenge/master-lehramt-berufsbildung-et-seiteneinstieg/studienstart/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. November für das Wintersemester; 15. Mai für das Sommersemester. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studium-und-lehre/studiengaenge/master-lehramt-berufsbildung-et-seiteneinstieg/studienstart/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Immatrikulation, Beratungsbogen (nach persönlichem Gespräch), Nachweis über absolvierte ingenieurnahe Tätigkeit von mindestens 12 Wochen. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studium-und-lehre/studiengaenge/master-lehramt-berufsbildung-et-seiteneinstieg/studienstart/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Ausreichende Deutschkenntnisse, da der Studiengang überwiegend in deutscher Sprache angeboten wird. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studium-und-lehre/studiengaenge/informationen-zum-studienstart/?utm_source=openai))
- Praktische Erfahrung: Nachweis einer ingenieurnahen Tätigkeit von mindestens 12 Wochen, die der berufspraktischen Ausbildung im Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund gleichwertig ist. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studium-und-lehre/studiengaenge/informationen-zum-studienstart/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studium-und-lehre/studiengaenge/informationen-zum-studienstart/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studium-und-lehre/studiengaenge/informationen-zum-studienstart/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik (Berufsbildungsmaster) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Zulassung benötigst du einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem vergleichbaren Fach. Zusätzlich musst du eine fachpraktische Tätigkeit (insgesamt 52 Wochen, davon mindestens 26 Wochen vor der Masterarbeit) nachweisen. Ein persönliches Beratungsgespräch vor der Bewerbung ist ebenfalls verpflichtend.
Du kannst dich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben. Die Fristen sind: 15. November für das Wintersemester und 15. Mai für das Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der TU Dortmund. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite für aktuelle Informationen und mögliche Änderungen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deines Hochschulabschlusses, Nachweis der fachpraktischen Tätigkeit, unterschriebener Beratungsbogen (nach dem Beratungsgespräch), Lebenslauf und ggf. Sprachzertifikate. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Detaillierte Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite.
Das Beratungsgespräch hilft dir, offene Fragen zu klären und sicherzustellen, dass du alle Voraussetzungen erfüllst. Nach dem Gespräch erhältst du einen Beratungsbogen, der für die Bewerbung erforderlich ist. Einen Termin vereinbarst du direkt per E-Mail mit dem Studienfachberater oder der Studienkoordinatorin – die Kontaktdaten findest du auf der TU Dortmund Webseite.
Die fachpraktische Tätigkeit kannst du durch Praktika, eine abgeschlossene Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung nachweisen. Insgesamt sind 52 Wochen nötig, davon mindestens 26 Wochen vor der Masterarbeit. Anerkannt werden Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik oder verwandten Feldern. Reiche entsprechende Nachweise (z.B. Arbeitszeugnisse) mit deiner Bewerbung ein.