Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Elektro- und Informationstechnik an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.) an der Technischen Universität Dortmund vermittelt vertiefte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Studiengebühren betragen etwa 224 Euro pro Semester.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Schwerpunkte: Elektrische Energietechnik, Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik, Informationstechnik und Kommunikationstechnik, Robotik und Automotive Engineering
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, projektbasierte Gruppenarbeiten
- Forschungsintegration: Aktive Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten, z. B. in den Bereichen Industrie 4.0 und Energiewende
- Flexibilität: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule
Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende Module zu Beginn, gefolgt von Wahlpflichtmodulen und praxisorientierten Projekten in den mittleren Semestern. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fachkenntnisse, praktische Kompetenzen in Modellierung und Simulation sowie die Fähigkeit, komplexe ingenieurwissenschaftliche Aufgaben zu lösen. Das Studium bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Branchen wie Automobil, Energie, Automatisierung, Robotik und Telekommunikation vor oder ermöglicht die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion.
- Studienort: TU Dortmund, Dortmund, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Elektro- und Informationstechnik Absolventen von TU Dortmund
Absolventen der Elektro- und Informationstechnik an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Branchen wie der Energieversorgung, Automobilindustrie und Informationstechnologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.128 pro Jahr Quelle
- Systemingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.128 pro Jahr Quelle
- Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.128 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. €46.128 pro Jahr Quelle
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. €56.900 pro Jahr Quelle
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen können Gehälter bis zu €69.100 pro Jahr erreicht werden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Elektro- und Informationstechnik-Fachkräften in Deutschland
- 2024 wurden 4.100 offene Stellen in diesem Bereich gemeldet Quelle
- Die Arbeitslosenquote für diese Berufsgruppe lag 2024 bei 3,7% Quelle
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektro- und Informationstechnik an der TU Dortmund
Das Masterstudium Elektro- und Informationstechnik an der TU Dortmund zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 341,95 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 341,95 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen denselben Beitrag
- Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten in Dortmund: ca. 725 € (inkl. Miete, Lebensmittel, Lernmittel, Krankenversicherung, Freizeit usw.)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld ist für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende möglich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium, sowie externe Fördermöglichkeiten (z.B. DAAD-Stipendien für internationale Studierende). Auch studentische Nebenjobs sind erlaubt und üblich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können bestimmte Studienkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und teilweise EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Begrenzte Möglichkeiten, insbesondere für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Elektro- und Informationstechnik an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studium ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1054/elektro-und-informationstechnik?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Einschreibung über das Online-Portal von Ende Juni bis zum Semesterstart. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studieninteressierte/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Gültiges Personaldokument, Schulabschlusszeugnis, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate wie TestDaF (Summe TDN mindestens 16), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([fs.zhb.tu-dortmund.de](https://fs.zhb.tu-dortmund.de/ueber-uns/zielgruppen/internationale-studienbewerberinnen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: 10. Juni bis 10. Oktober. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1054/elektro-und-informationstechnik?utm_source=openai))
- Nicht-EU-Bewerber: 26. März bis 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1054/elektro-und-informationstechnik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Zugangs- oder Zulassungsbescheid, Anmeldung zur Immatrikulation, gültiges Personaldokument, Schulabschlusszeugnis mit Fächer- und Notenübersicht, beglaubigte Übersetzungen in Deutsch oder Englisch, Krankenversicherungsnachweis von einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse, Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/einschreibung/?cHash=ce0fd69ba595e51132d6ac1efc8df27a&tabindex=1&utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Elektro- und Informationstechnik an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in für Elektro- und Informationstechnik an der TU Dortmund bewirbst du dich online über das Campusportal. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, du kannst dich direkt einschreiben, sofern du die nötigen Unterlagen und Nachweise einreichst. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und Fristen auf der Uni-Webseite.
Für die Einschreibung benötigst du in der Regel dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen Reisepass sowie ggf. weitere Dokumente wie ein Passfoto. Die genauen Unterlagen findest du auf der Webseite der TU Dortmund unter 'Bewerbung und Einschreibung'.
Die Bewerbungs- und Einschreibefrist für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik endet meist am 4. Oktober für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF). Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind hilfreich. Es gibt keinen Numerus Clausus. Vorkurse in Mathematik und Informatik werden empfohlen, besonders wenn du wenig Vorerfahrung hast.
Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund. Bei Fragen hilft der Studierendenservice telefonisch unter +49 231 755 2345 oder per E-Mail weiter. Auch die FAQ-Seiten der Universität bieten viele hilfreiche Antworten speziell für internationale Bewerber*innen.