Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Science Econometrics an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Econometrics (M.Sc.) an der Technischen Universität Dortmund ist ein gemeinsames Programm mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen. Das englischsprachige, viersemestrige Vollzeitstudium vermittelt fundierte Kenntnisse in Ökonometrie, Statistik und empirischer Wirtschaftsforschung. Die Studierenden profitieren von der gebündelten Expertise der drei Hochschulen und einer forschungsorientierten Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen fördert.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Sprache: Englisch (Pflichtmodule und die meisten Wahlmodule)
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Curriculum:
    • Kernmodule (43 ECTS): Statistische Theorie, Ökonometrie, Fallstudien, Zeitreihenanalyse
    • Wahlmodule (51 ECTS): Vertiefungen in Volkswirtschaftslehre, angewandte Ökonometrie, ökonometrische Methoden
    • Masterarbeit (26 ECTS): Sechsmonatiges Forschungsprojekt
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, flexible Wahlmöglichkeiten, starker Forschungsbezug

Absolventinnen und Absolventen des Programms erwerben umfassende Kenntnisse in ökonometrischen Methoden und Modellen, analytische Fähigkeiten zur Lösung wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen sowie eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere oder den Einstieg in forschungsnahe Berufsfelder. Die Ausbildung findet an den Standorten der drei Partneruniversitäten statt.

  • TU Dortmund University
  • Ruhr University Bochum
  • University of Duisburg-Essen

Karriere & Jobaussichten für Econometrics Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Econometrics-Studiengangs der TU Dortmund sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr fundiertes Wissen in Statistik und Wirtschaftswissenschaften eröffnen ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung und IT. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Datenanalyst – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Wirtschaftsanalyst – Einstiegsgehalt ca. 43.000 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftswissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Consultant – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € pro Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftswissenschaften-gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Einstiegsgehälter liegen zwischen 42.000 € und 45.000 € pro Jahr.
  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 70.000 € ansteigen. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/economics/?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von über 80.000 € möglich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftswissenschaften-gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Datenanalyse und Wirtschaftswissenschaften.
  • Über 200 offene Stellen im Bereich Economics in Deutschland. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/economics/?utm_source=openai))
  • Besonders in Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Jobangebote für Econometrics-Absolventen.

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Econometrics an der TU Dortmund

Das Masterstudium Econometrics an der TU Dortmund ist gebührenfrei, da es sich um ein Vollzeit-Präsenzstudium an einer öffentlichen Universität handelt. Die Studiengebühren für Econometrics an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester sogenannte Semesterbeiträge an, die aktuell etwa 320 € betragen. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region ab. Die Kosten für Studienmaterialien wie Bücher und Software liegen erfahrungsgemäß zwischen 50 € und 100 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund werden auf monatlich 800 € bis 1.000 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; lediglich zusätzliche Kosten für Visum und Krankenversicherung können für Nicht-EU-Studierende anfallen.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studienmaterialien: 50–100 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden vom DAAD und der TU Dortmund speziell für internationale Studierende angeboten. Es gibt zudem zinsgünstige Studienkredite wie den KfW-Studienkredit oder das Daka-Darlehen. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der Universität, um Praxiserfahrung zu sammeln und ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Econometrics an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der englischsprachige Masterstudiengang Econometrics an der TU Dortmund richtet sich an quantitativ orientierte Studierende mit einem Bachelorabschluss in Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik oder verwandten Disziplinen. Bewerber sollten fundierte Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre sowie in Mathematik, Statistik, Ökonometrie und empirischer Wirtschaftsforschung nachweisen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss in Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik oder vergleichbaren Fächern mit mindestens 180 ECTS und einer Abschlussnote von mindestens 2,7.
    • Mindestens 15 ECTS in Volkswirtschaftslehre.
    • Mindestens 25 ECTS in Mathematik, Statistik, Ökonometrie und empirischer Wirtschaftsforschung mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 in diesen Modulen.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch ein deutsches Abiturzeugnis oder ein international anerkanntes Sprachzertifikat.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber mit einem in Deutschland oder einem EU-Mitgliedsstaat erworbenen Abschluss: bis zum letzten Freitag vor Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters.
    • Für Bewerber mit einem Abschluss aus einem Nicht-EU-Land: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Akademischer Lebenslauf (max. drei Seiten).
    • Nachweis über die Teilnahme an einem Online-Self-Assessment.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten frühzeitig ein Visum beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch ein international anerkanntes Sprachzertifikat.
  • Zusätzliche Unterlagen:
    • Für Bewerber aus Indien ist ein APS-Zertifikat erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Bewerbungen durch das International Office der TU Dortmund mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Daher wird internationalen Bewerbern empfohlen, sich so früh wie möglich zu bewerben, um ausreichend Zeit für die Organisation von Visum, Unterkunft etc. zu haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fakultät Statistik der TU Dortmund.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Econometrics an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das International Office der TU Dortmund. Der Bewerbungsprozess läuft komplett digital ab. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der TU Dortmund. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Nachweis), Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), akademischer Lebenslauf (CV), ausgefüllte Selbst-Einschätzung, sowie ggf. weitere Nachweise zu relevanten Studienleistungen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programm-Webseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik oder einem verwandten Fach (mind. 180 ECTS, Note max. 2,7). Außerdem sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachzuweisen. Zusätzlich werden bestimmte ECTS in Mathematik, Statistik und Wirtschaft verlangt. Alle Details stehen auf der offiziellen Programmseite.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist meist vom 15. März bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Diese Fristen gelten für Nicht-EU/EEA-Bewerber. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen TU Dortmund Website.

Nach der Online-Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Die Bearbeitung dauert in der Regel mehrere Wochen. Du erhältst eine Rückmeldung per E-Mail. Es ist ratsam, frühzeitig zu bewerben, damit genug Zeit für Visum und Wohnungssuche bleibt. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.