Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Deutsch (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Deutsch (SP) an der Technischen Universität Dortmund bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Deutsch für verschiedene Schulformen vor, darunter Gymnasien, Gesamtschulen, Berufskollegs, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, sonderpädagogische Förderung sowie Grundschulen. Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen der Germanistik mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten und umfangreichen Praxisphasen.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • ECTS: 120 Leistungspunkte
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Curriculum: Module zu Literatur- und Sprachwissenschaft, Theorie-Praxis-Modul (TPM), forschungsorientierte und praxisbezogene Lehrveranstaltungen
  • Praxissemester: Mindestens fünf Monate verpflichtende Schulpraxis
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Unterrichtserfahrungen
  • Schulformspezifische Ausrichtung: Inhalte und Schwerpunkte je nach gewähltem Schultyp

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Literatur und Linguistik, entwickeln pädagogische Kompetenzen und sammeln praktische Erfahrungen im Schulalltag. Das verpflichtende Praxissemester ermöglicht die direkte Anwendung des Gelernten im Unterricht. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die flexible Studienstruktur zeichnen das Programm aus.

  • Studienorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Deutsch (SP) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Deutsch (SP) an der TU Dortmund profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Sprachkenntnisse und pädagogischen Fähigkeiten sind besonders im Bildungssektor, in der Erwachsenenbildung und in der Verlagsbranche gefragt. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei etwa sechs Monaten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer im Sekundarbereich – Einstiegsgehalt ca. €46.950 pro Jahr Quelle
  • Redakteur in Verlagen – Einstiegsgehalt ca. €38.745 pro Jahr Quelle
  • Dozent in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. €40.500 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer: Nach fünf Jahren durchschnittlich €50.000, nach zehn Jahren bis zu €60.000
  • Redakteure: Gehaltssteigerung auf ca. €45.000 innerhalb von fünf Jahren
  • Dozenten: Nach fünf Jahren durchschnittlich €45.000, mit weiteren Steigerungen durch Spezialisierung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen
  • Wachsende Nachfrage nach Redakteuren durch Digitalisierung und Content-Erstellung
  • Steigender Bedarf an Erwachsenenbildung aufgrund lebenslangen Lernens

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Abschluss.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (SP) an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Deutsch (SP) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch (SP) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region abdeckt. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen bei ca. 853 € pro Monat und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben zusammen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 853 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung etc.)
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement. Auch Studienkredite können in Anspruch genommen werden, wobei diese in Deutschland weniger verbreitet sind. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) oder durch steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten).

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien (z. B. für Abschlussphase, besonderes Engagement, Chancengleichheit)
  • Studienkredite: Möglichkeit zur ergänzenden Finanzierung
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Deutsch (SP) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt für sonderpädagogische Förderung vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 ist die Einschreibung von Ende Juni bis zum Semesterstart möglich.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Antragsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, nachzuweisen durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Frist am 15. Juli 2025; für Bewerber aus EU-Ländern am 10. Oktober 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten müssen internationale Bewerber eine beglaubigte Übersetzung ihrer Zeugnisse und einen Nachweis über die Anerkennung ihrer Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland vorlegen.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge an der TU Dortmund online erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TU Dortmund.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Deutsch (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor-Studiengang Deutsch (SP) an der TU Dortmund endet für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TU Dortmund.

Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. mit DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Eine vollständige Liste der anerkannten Sprachzertifikate findest du auf der Website der TU Dortmund.

Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischen Zeugnissen bewirbst du dich meist online über das Campusportal oder über uni-assist. Reiche alle erforderlichen Dokumente ein, inklusive beglaubigter Übersetzungen. Genaue Infos zum Ablauf findest du auf der TU Dortmund Website.

Neben den allgemeinen Unterlagen benötigst du für Deutsch (SP) eventuell zusätzliche studiengangsspezifische Dokumente. Prüfe unbedingt die aktuellen Anforderungen auf der entsprechenden Seite der TU Dortmund, um alle nötigen Nachweise rechtzeitig einzureichen.

Die aktuellsten Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen findest du direkt auf der offiziellen Website der TU Dortmund. Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Studierende, die dir alle wichtigen Details und Links bereitstellen.