Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Deutsch (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) im Fach Deutsch für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf eine Tätigkeit als Lehrkraft im Bereich der Sekundarstufe I vor. Das Studium baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studiengebühren: 50 € pro Monat
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Schulformen: Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS: Die spezifischen ECTS-Punkte pro Modul können variieren
Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Module: Das Theorie-Praxis-Modul (TPM) verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit Praxiserfahrungen im Unterricht. Die Module MLS 1 und MLS 2 fokussieren auf didaktische und forschungsorientierte Perspektiven in Literatur- und Sprachwissenschaft. Durch die Kombination von Vorlesungen, Seminaren, Praxisphasen und Forschungsprojekten werden sowohl analytische als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Ein Praxissemester ist fester Bestandteil des Curriculums und ermöglicht den direkten Einblick in den Schulalltag. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) qualifiziert.
- Standorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Deutsch (HRSGe) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Deutsch (HRSGe) an der TU Dortmund profitieren von soliden Berufsaussichten im Bildungssektor. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist insbesondere in Nordrhein-Westfalen hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt. Neben dem Schuldienst bieten sich auch Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und im Verlagswesen an.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an weiterführenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. €46.950 brutto jährlich Quelle
- Dozent in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. €40.000 brutto jährlich
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €38.000 brutto jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer: Nach fünf Jahren durchschnittlich €55.000 brutto jährlich
- Dozenten: Gehaltssteigerung auf ca. €50.000 brutto jährlich innerhalb von fünf Jahren
- Redakteure: Gehaltsentwicklung auf ca. €45.000 brutto jährlich nach fünf Jahren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Nordrhein-Westfalen besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften für weiterführende Schulen
- Die Zahl der offenen Stellen im Bildungssektor ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen
- Besonders in ländlichen Regionen werden vermehrt Lehrer gesucht
Das duale Studium an der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungsbereich aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (HRSGe) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Deutsch (HRSGe) an der TU Dortmund fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch (HRSGe) an der TU Dortmund betragen 50 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungskosten abdeckt. Die Kostenstruktur gilt für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU/EEA-Ländern gleichermaßen – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 700 € bis 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 50 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 700 €–1.000 €/Monat
- Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 €/Monat. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme (z. B. DAAD, parteinahe Stiftungen) und die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Viele Studierende nutzen auch die Gelegenheit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, parteinahe Stiftungen
- Studienkredite: Private oder staatliche Darlehen möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch (HRSGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Deutsch (HRSGe) an der TU Dortmund ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus) und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder äquivalente Nachweise erforderlich.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über das Campusportal der TU Dortmund.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweise: Anerkannte Zertifikate wie TestDaF (mindestens TDN 16), DSD II, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise gemäß den Vorgaben der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (anabin).
- Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Fächer- und Notenübersicht, vereidigte Übersetzungen aller Dokumente in deutscher oder englischer Sprache, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die TU Dortmund keine studienvorbereitenden Deutschkurse anbietet. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um die erforderlichen Sprachkenntnisse zu kümmern.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsch (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Studiengang Deutsch (HRSGe) an der TU Dortmund benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und müssen den Numerus Clausus (NC) erfüllen. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Genauere Informationen findest du auf der Website der TU Dortmund.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Dort wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4) nachweisen. Diese Nachweise sind notwendig, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbung für das Wintersemester ist nur zu dieser Zeit möglich. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern – informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der TU Dortmund, um keine Termine zu verpassen.
Du benötigst für die Bewerbung: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der TU Dortmund. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!