Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Deutsch (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an der Technischen Universität Dortmund ist ein viersemestriges Studienprogramm, das auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium aufbaut. Das Studium ist an der Fakultät Kulturwissenschaften angesiedelt und vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Teilbereichen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Das Curriculum umfasst vier zentrale Module: ein literaturwissenschaftliches Modul, das Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft sowie deren didaktische Anwendung behandelt; ein sprachwissenschaftliches Modul mit Fokus auf linguistische Inhalte und deren Vermittlung im Unterricht; ein Abschlussmodul zur Vorbereitung auf die Masterarbeit durch wissenschaftliche Forschung und Methodik; sowie das Theorie-Praxis-Modul (TPM), das die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischer Erfahrung im schulischen Umfeld ermöglicht.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist das Praxissemester, das eine wissenschaftsorientierte und berufsfeldbezogene Vorbereitung auf den Schulalltag bietet. Es gliedert sich in ein Vorbereitungsseminar, eine schulpraktische Phase und ein Begleitseminar zur Reflexion der praktischen Erfahrungen. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in Gesprächsführung, Leseförderung, Textproduktion, Mediennutzung und im Umgang mit Mehrsprachigkeit, Diversität und Inklusion. Die Zugangsvoraussetzungen umfassen einen einschlägigen Bachelorabschluss sowie den Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für den Vorbereitungsdienst und eine Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Deutsch (GyGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (GyGe) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium im Fach Deutsch (Gymnasium und Gesamtschule, GyGe). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei etwa 900 bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und bestimmte EU-Studierende ist BAföG eine wichtige Unterstützung, die bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die häufig Lebenshaltungskosten und Versicherungen abdecken. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten, das mit 300 € monatlich dotiert ist. Für Studierende mit Fluchthintergrund gibt es das Programm NRWege ins Studium, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich bietet. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium finanziell zu unterstützen. Die Universität und das Studierendenwerk bieten Beratungen zu weiteren Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Deutsch (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Lehramtsstudium Deutsch (GyGe) an der TU Dortmund benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss aus Ihrem Heimatland) und sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2, TestDaF 16 Punkte oder gleichwertig). Ihre Zeugnisse werden individuell geprüft. Informieren Sie sich bitte auf der TU Dortmund Webseite zu den genauen Anforderungen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Sie registrieren sich dort, wählen das Fach Deutsch (GyGe) und reichen alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Schritte und Hinweise finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Anerkannte Deutschzertifikate sind z.B. DSH (mindestens Stufe 2), TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder DSD II. Eine vollständige Liste finden Sie auf der TU Dortmund Webseite. Nur diese Nachweise werden akzeptiert – andere Zertifikate reichen nicht aus.
Für das Lehramtsstudium Deutsch (GyGe) können Sie sich nur zum Wintersemester bewerben. Die Frist liegt meist zwischen 1. Februar und 15. Mai. Bitte prüfen Sie die aktuellen Bewerbungsfristen direkt auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund, da sich Termine ändern können.
Sie benötigen: Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Studiennachweise, einen Lebenslauf und eine Kopie Ihres Passes. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der TU Dortmund Webseite.