Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Deutsch (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education im Fach Deutsch für das Lehramt an Berufskollegs (BK) an der Technischen Universität Dortmund ist ein viersemestriges Studienprogramm, das auf ein abgeschlossenes Bachelorstudium aufbaut. Das Studium richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf den Unterricht im Fach Deutsch an Berufskollegs spezialisieren möchten. Das Curriculum ist in vier Module gegliedert: Ein literaturwissenschaftliches Modul vermittelt Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft sowie deren fachdidaktische Anwendung. Das sprachwissenschaftliche Modul legt den Fokus auf sprachwissenschaftliche Kenntnisse und deren Umsetzung im Unterricht. Das Theorie-Praxis-Modul bereitet auf das Praxissemester vor, begleitet dieses und fördert die Analyse sowie Reflexion schulischer Aufgaben. Im Abschlussmodul erfolgt die wissenschaftliche Vorbereitung auf die Masterarbeit.

Im Studienverlauf erwerben Studierende Kompetenzen in Gesprächsführung, Leseförderung, Textrezeption und -produktion, Medieneinsatz im Unterricht sowie im Umgang mit Mehrsprachigkeit, Diversität und Inklusion. Das Programm legt Wert auf die Verbindung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten. Ein Praxissemester, das bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch begleitet wird, ist integraler Bestandteil des Studiums. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für das Lehramt an Berufskollegs qualifiziert und erwerben grundlegende berufliche Kompetenzen für Unterricht, Erziehung, Beratung und Evaluation. Die Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund stellt hierfür fachliche Betreuung, praxisnahe Ausbildung und Zugang zu aktuellen Forschungsmethoden bereit.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Deutsch (BK) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (BK) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium Deutsch (BK) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit nachgewiesenem Bedarf durch eine Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die meist Lebenshaltungskosten und Krankenversicherung abdecken. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium: Es richtet sich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten und beträgt 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere universitätsspezifische Stipendien und Förderprogramme berücksichtigen neben Noten auch soziales Engagement und persönliche Umstände. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, was eine wichtige Einkommensquelle während des Studiums darstellen kann.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUD

Interessiert an einem Studium in Deutsch (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Deutsch (BK) an der TU Dortmund müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Alternativ werden auch Zertifikate wie TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder DSD II anerkannt. Eine Liste aller akzeptierten Nachweise finden Sie auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Die Anmeldung zur DSH-Prüfung erfolgt per E-Mail am 10. Juni 2025. Sie benötigen das Bewerbungsformular, ein aktuelles C1-Zeugnis (nicht älter als 9 Monate) und ggf. Ihr Zulassungsdokument. Die Plätze sind begrenzt, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Details und Fristen finden Sie auf der TU Dortmund Webseite.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis der Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. studiengangsspezifische Unterlagen. Prüfen Sie vorab die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite, da diese je nach Studiengang variieren können.

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Campusportal der TU Dortmund. Nach Registrierung laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach Prüfung erhalten Sie eine Zu- oder Absage. Für internationale Studierende gelten oft zusätzliche Anforderungen, z.B. Sprachzertifikate. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der TU Dortmund Webseite über Fristen und Details.

Sollten Sie keinen DSH-Prüfungsplatz an der TU Dortmund erhalten, können Sie alternativ andere anerkannte Sprachprüfungen wie TestDaF oder telc Deutsch C1 Hochschule ablegen oder DSH-Prüfungen an anderen Hochschulen versuchen. Informieren Sie sich frühzeitig über Alternativen und Termine, um Ihre Bewerbung nicht zu gefährden.