Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Chemie (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Chemie (HRSGe) an der Technischen Universität Dortmund qualifiziert für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Im Rahmen des Lehramtsstudiums werden zwei Unterrichtsfächer gewählt, darunter kann Chemie als eines der Fächer belegt werden. Die Kombination der Unterrichtsfächer richtet sich nach den Vorgaben des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL). Neben den Unterrichtsfächern absolvieren Studierende Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften, „Diagnose und individuelle Förderung“ sowie „Deutsch als Zweitsprache“. Zwei Praxisphasen – ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum – sind fester Bestandteil des Curriculums und dauern jeweils einen Monat. Das Studium endet mit einer Bachelorarbeit, die auch im Fach Chemie angefertigt werden kann.

Im Fach Chemie werden fachliche und fachdidaktische Inhalte sowie Praktika im Umfang von 53 Leistungspunkten vermittelt. Der Studienplan umfasst Module der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Organischen Chemie, Physikalischen Chemie, Biologischen Chemie, Technischen Chemie sowie der Chemiedidaktik. Ergänzend werden Grundlagen in Biologie und Physik behandelt. Das Studium legt Wert auf die Verbindung von Theorie und praktischer Laborarbeit, um die sichere Handhabung von Geräten und Chemikalien sowie die Auswahl geeigneter Experimente für den Unterricht zu vermitteln. Studienbeginn ist regulär zum Wintersemester möglich, ein Einstieg zum Sommersemester ist für Studienfortsetzer mit anrechenbaren Leistungen vorgesehen. Für das Fach Bildungswissenschaften gelten Zulassungsbeschränkungen. Die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie bietet eine strukturierte Studienorganisation und unterstützt durch fachliche Beratung.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Chemie (HRSGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie (HRSGe) an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium Chemie (HRSGe) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Angebote und das NRW-weite Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Gebühren für das eigentliche Studium entstehen nicht. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Dortmund somit sehr erschwinglich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG die wichtigste staatliche Förderung und kann je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um weitere Förderprogramme bewerben. Die TU Dortmund selbst vergibt das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt – unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere Stipendien, etwa für besondere Lebenslagen oder gesellschaftliches Engagement. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität und praktische Erfahrung während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Chemie (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund, meist über uni-assist. Die Bewerbung für den Bachelor Chemie (HRSGe) ist nur zum Wintersemester möglich. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anforderungen und reichen Sie alle Unterlagen fristgerecht ein. Details finden Sie auf der offiziellen Website der TU Dortmund.

Für die Zulassung benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder ein gleichwertiges anerkanntes Zertifikat. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine direkte Zulassung möglich. Alle Details und anerkannte Nachweise finden Sie auf der TU Dortmund Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber/innen für das Wintersemester endet am 15. Juli. Für ein höheres Fachsemester (bei anrechenbaren Leistungen) ist die Frist für das Sommersemester der 15. Januar. Prüfen Sie aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen immer auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Sie benötigen: Zeugnisse über Ihre Hochschulzugangsberechtigung, amtlich beglaubigte Übersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2), ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen und einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der TU Dortmund Website.

Im Lehramtsstudium wählen Sie neben Chemie ein zweites Unterrichtsfach. Die möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf der Seite des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung (DoKoLL). Achten Sie auf Zulassungsbeschränkungen und Eignungsvoraussetzungen für das zweite Fach. Die Kombination erfolgt bei der Bewerbung bzw. Einschreibung.