Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Chemie (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Chemie (GyGe) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums, die das Unterrichtsfach Chemie an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten möchten. Das viersemestrige Studium baut auf den im Bachelor erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen auf. Im Mittelpunkt stehen die Vertiefung der theoretischen Kenntnisse in der Physikalischen Chemie sowie deren experimentelle Anwendung in Laborpraktika. Studierende wählen im Wahlpflichtbereich entweder drei verschiedene Vorlesungen oder eine Kombination aus Praktikum und Vorlesung aus unterschiedlichen Themenfeldern der Chemie, einschließlich Chemiedidaktik. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zur Gestaltung des Chemieunterrichts, in denen auch der Einsatz digitaler Medien thematisiert wird.
Ein zentrales Element des Studiengangs ist das 20-wöchige Praxissemester im zweiten Semester, das durch fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module vorbereitet, begleitet und reflektiert wird. Während dieser Phase sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im schulischen Unterricht und entwickeln ihre didaktischen Kompetenzen weiter. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die durch ein spezielles Modul fachlich vertieft wird. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für das Lehramt im Fach Chemie an Gymnasien und Gesamtschulen qualifiziert. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss berufliche Perspektiven in außerschulischen Bildungsbereichen, etwa im Wissenschaftsjournalismus, in Schulbuchverlagen oder in Bildungseinrichtungen wie Schülerlaboren und Museen. Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich; es besteht keine Zulassungsbeschränkung.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Chemie (GyGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie (GyGe) an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium der Chemie (GyGe). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 320 bis 340 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Programmen oder Exkursionen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850 bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bis zu 934 € gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementorientiert), DAAD-Stipendien für verschiedene Zielgruppen sowie Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll-Stiftung. Die TU Dortmund bietet zudem eigene Stipendienprogramme und Beratungsangebote an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dadurch können sie ihr Einkommen flexibel aufbessern. Insgesamt ermöglicht das deutsche Hochschulsystem ein weitgehend gebührenfreies Studium mit vielfältigen Unterstützungsangeboten für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemie (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Die Einschreibung für das Lehramtsstudium Chemie (GyGe) ist nur zum Wintersemester möglich, in der Regel ab Juni bis Oktober. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über das genaue Verfahren und die aktuellen Fristen.
Für die Zulassung zum Bachelor Chemie (GyGe) musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mind. 16 Punkte), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TU Dortmund.
Für die Bewerbung und Einschreibung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, Passkopie und ggf. weitere Unterlagen wie Praktikumsnachweise. Eine Zulassung für Bildungswissenschaften ist zwingend erforderlich. Prüfe die vollständige Liste auf der TU Dortmund Webseite.
Die Einschreibung für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge wie Chemie (GyGe) ist zum Wintersemester meist vom 10.06. bis 10.10. möglich. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Im Lehramtsstudium musst du zwei Unterrichtsfächer wählen. Nicht alle Fächerkombinationen sind möglich – prüfe daher die Kombinationsmöglichkeiten für Chemie auf der Seite des Dortmunder Kompetenzzentrums (DoKoLL). Für das zweite Fach können eigene Zugangsvoraussetzungen oder Zulassungsbeschränkungen gelten.