Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Chemie (BK/GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemie (BK/GyGe) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs. Das Programm verbindet fundierte Kenntnisse der Chemie mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten und bereitet gezielt auf eine Tätigkeit im schulischen Umfeld vor. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienstart: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: 50 € pro Monat
- Zulassung: Keine spezifischen Voraussetzungen, jedoch verpflichtende Teilnahme an den erziehungswissenschaftlichen Modulen
Das Curriculum setzt sich aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Kernbereiche der Chemie – anorganische, organische und physikalische Chemie – sowie chemiedidaktische Inhalte. Ergänzt wird das Studium durch Grundlagen in Mathematik und Physik sowie durch erziehungswissenschaftliche Module zu Pädagogik, Unterrichtsmethodik und Lernpsychologie. Praktische Erfahrungen sammeln Studierende in zwei verpflichtenden Praktika: dem Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie dem Berufsfeldpraktikum. Diese ermöglichen einen Einblick in schulische und außerschulische Berufsfelder.
- Kernfächer: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Chemiedidaktik
- Begleitfächer: Mathematik, Physik
- Erziehungswissenschaften: Pädagogik, Unterrichtsmethodik, Psychologie
- Praktika: Eignungs- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Tutorien, Gruppenarbeiten
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Austauschmöglichkeiten, praxisorientierte Ausbildung
Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf den beiden Standorten der TU Dortmund statt: dem Campus Nord und dem Campus Süd, die durch die H-Bahn verbunden sind.
- Campus Nord
- Campus Süd
Karriere & Jobaussichten für Chemie (BK/GyGe) Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen des Chemie-Studiengangs (BK/GyGe) der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die chemische und pharmazeutische Industrie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Forschung und Entwicklung, Analytik, Produktion und Qualitätssicherung. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Chemiker/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: €54.100; Gehaltsspanne: €46.400–€64.800 Quelle
- Ingenieur/in Chemie – Durchschnittliches Jahresgehalt: €56.100; Gehaltsspanne: €48.300–€67.000 Quelle
- Ingenieur/in Chemietechnik – Durchschnittliches Jahresgehalt: €56.000; Gehaltsspanne: €47.300–€66.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Chemie-Absolventen: €45.132 jährlich Quelle
- In Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern: Einstiegsgehalt bis zu €52.500 jährlich Quelle
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um durchschnittlich 15–20%
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Chemie-Fachkräften in Dortmund mit über 100 offenen Stellen Quelle
- Besonders gefragt sind Spezialisten in Analytik, Produktion und Qualitätssicherung
- Regionale Unternehmen bieten attraktive Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der TU Dortmund verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie (BK/GyGe) an der TU Dortmund
Für das Studium Chemie (BK/GyGe) an der TU Dortmund fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Die Studiengebühren für das Fach Chemie (BK/GyGe) an der TU Dortmund betragen €50/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Kleidung sowie Freizeitaktivitäten. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 125–150 €/Monat). Für internationale Studierende gilt: Es sind keine höheren Studiengebühren zu zahlen, jedoch ist ein Finanzierungsnachweis für das Visum erforderlich (mindestens 934 €/Monat bis Ende 2024, ab 2025: 992 €/Monat).
- Studiengebühren: €50/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Deutschland-Ticket)
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 125–150 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch Stiftungen (z.B. Heinrich Böll oder Friedrich Ebert Stiftung, bis zu 1.350 €/Monat). Bildungs- und Studienkredite sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen (z.B. Heinrich Böll, Friedrich Ebert)
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote zur Studienfinanzierung
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chemie (BK/GyGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemie für das Lehramt an Berufskollegs (BK) und Gymnasien/Gesamtschulen (GyGe) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Eine Bewerbung für die Bildungswissenschaften ist erforderlich; nach deren Zulassung erfolgt die Einschreibung für das Fach Chemie. Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbung für Bildungswissenschaften: Frist bis zum 15. Juli; nach Zulassung Einschreibung in Chemie möglich.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten insgesamt.
- Bewerbungsfrist: Für Nicht-EU-Bewerber bis zum 15. Juli; für EU-Bewerber bis zum 10. Oktober.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien von Schulabschlusszeugnissen, Sprachnachweise, Lebenslauf.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chemie (BK/GyGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Für Chemie (BK/GyGe) ist das Wintersemester der Starttermin. Die Bewerbung für Bildungswissenschaften (zulassungsbeschränkt) endet meist am 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Website über aktuelle Fristen und Anforderungen. Bei Fragen hilft der Studierendenservice gerne weiter!
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH (Stufe 2 oder 3), TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Diese Nachweise sind wichtig, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet. Genaue Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Website.
Du benötigst in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Weitere Dokumente können je nach Herkunftsland oder Vorbildung verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen TU Dortmund Seite.
Für Chemie (zulassungsfrei) kannst du dich direkt einschreiben, meist ab Juni. Für Bildungswissenschaften (zulassungsbeschränkt) endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, schau regelmäßig auf die TU Dortmund Website für die aktuellen Termine.
Im Lehramtsstudium (BK/GyGe) kombinierst du Chemie mit einem zweiten Unterrichtsfach. Chemie gehört zur Fächergruppe 1 und kann mit einem weiteren Fach aus Gruppe 1 oder mit einem Fach aus Gruppe 2 kombiniert werden. Eine Übersicht der möglichen Kombinationen findest du auf der Website des DoKoLL der TU Dortmund.