Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Chemical Engineering - Process Systems Engineering an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Chemical Engineering – Process Systems Engineering an der Technischen Universität Dortmund vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Planung, Steuerung und Optimierung komplexer chemischer und biochemischer Produktionssysteme. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Die Studiendauer beträgt in der Regel 3 Semester (bei einem vorangegangenen Bachelorabschluss mit mindestens sieben Semestern), andernfalls ist ein zusätzliches Vorbereitungssemester vorgesehen, sodass sich die Gesamtdauer auf 4 Semester verlängert. Insgesamt werden 120 ECTS erworben.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- ECTS-Punkte: 120
- Studiendauer: 3–4 Semester (abhängig vom Vorstudium)
- Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag inkl. ÖPNV-Ticket)
- Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Laborpraktika, Gruppenprojekte, Seminare
- Schwerpunkte: Prozessautomatisierung, Simulation & Optimierung, Produktionsplanung, experimentelle Datenanalyse
- Praxisbezug: Anwendung von Softwaretools wie Aspen und GProms, Laborarbeit, industrienahe Projekte
- Internationale Ausrichtung: Zusammenarbeit mit Studierenden aus verschiedenen Ländern, Englisch als Unterrichtssprache, Deutschkurse zur Integration
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende erwerben Kompetenzen in der Modellierung, Simulation und Optimierung von Prozessen, im Umgang mit modernen Softwaretools sowie in der Analyse experimenteller Daten. Gruppenarbeiten und Seminare fördern die Teamfähigkeit und bereiten auf die Arbeit in internationalen Projektteams vor. Die Ausbildung erfolgt in enger Anbindung an aktuelle Forschung und industrielle Anforderungen.
Studienort: TU Dortmund University, Dortmund, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Chemical Engineering - Process Systems Engineering Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Chemical Engineering - Process Systems Engineering an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die chemische Industrie in Deutschland ist ein zentraler Wirtschaftszweig und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Dank der praxisorientierten Ausbildung an der TU Dortmund finden Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Branchen wie Chemie, Pharmazie, Energie und Umwelttechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 56.500 € brutto pro Jahr (Quelle)
- Chemieingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 52.400 € brutto pro Jahr (Quelle)
- Qualitätsingenieur: Einstiegsgehälter variieren je nach Branche und Unternehmen
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Gehälter abhängig von Spezialisierung und Erfahrung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Prozessingenieure ein durchschnittliches Gehalt von ca. 67.000 € brutto pro Jahr erreichen (Quelle)
- Chemieingenieure mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich ca. 65.300 € brutto jährlich (Quelle)
- In Hessen liegen die Gehälter für Prozessingenieure mit über 10 Jahren Erfahrung bei durchschnittlich 113.000 € brutto pro Jahr (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Chemieingenieuren aufgrund des Fachkräftemangels in Deutschland
- Über 600 Stellenangebote im Bereich Chemical Engineering auf jobvector.de (Quelle)
- Besonders hohe Gehälter in Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemical Engineering - Process Systems Engineering an der TU Dortmund
Das Masterstudium Chemical Engineering – Process Systems Engineering an der TU Dortmund zeichnet sich durch eine transparente und studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Chemical Engineering – Process Systems Engineering an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 341,95 € pro Semester, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie zur Studierendenvertretung beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund werden auf 750–900 € monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 341,95 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–900 € pro Monat
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Die TU Dortmund beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich fördert. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z. B. vom DAAD. Für die Finanzierung können auch Studienkredite in Betracht gezogen werden, insbesondere für internationale Studierende über Programme im Heimatland. Nach dem ersten Semester sind begrenzte studentische Teilzeitjobs an der Universität möglich, zudem dürfen internationale Studierende bis zu 90 volle Tage pro Jahr arbeiten. Schließlich können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungsbasiert
- Stipendien: Externe Fördermöglichkeiten, z. B. DAAD
- Studienkredite: Finanzierungsoptionen, insbesondere für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Arbeit an der Universität oder außerhalb (bis zu 90 Tage/Jahr für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chemical Engineering - Process Systems Engineering an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Chemical Engineering - Process Systems Engineering" an der TU Dortmund richtet sich an herausragende Studierende mit einem Bachelorabschluss in Chemieingenieurwesen oder einem gleichwertigen Fach. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss in Chemieingenieurwesen oder einem gleichwertigen Fach mit exzellenten akademischen Leistungen. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/process-system-engineering/requirements/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse durch ein anerkanntes Zertifikat wie TOEFL oder IELTS. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/process-system-engineering/requirements/?utm_source=openai))
- GRE-Test: Ein gültiges GRE-Zertifikat ist für alle Bewerber verpflichtend. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/process-system-engineering/requirements/?utm_source=openai))
- Praktikum: Ein 12-wöchiges Industriepraktikum, das gleichwertig zur praktischen Ausbildung im Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund ist. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/process-system-engineering/requirements/?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, zwei Empfehlungsschreiben, Lebenslauf mit aktuellem Foto, Motivationsschreiben und Nachweise über zusätzliche Qualifikationen. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/process-system-engineering/requirements/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Mai für das folgende Wintersemester. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/process-system-engineering/requirements/?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber reichen ihre Unterlagen über uni-assist ein. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/process-system-engineering/requirements/?utm_source=openai))
- APS-Zertifikat: Bewerber aus bestimmten Ländern, wie Indien, müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/en/studies/study-programmes/process-systems-engineering/requirements?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([bci.tu-dortmund.de](https://bci.tu-dortmund.de/en/studies/study-programmes/process-systems-engineering/requirements?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Dortmund zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chemical Engineering - Process Systems Engineering an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Process Systems Engineering an der TU Dortmund benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Chemieingenieurwesen oder einem verwandten Fach, ein 12-wöchiges Industriepraktikum, einen GRE-Test und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Genauere Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Internationale Bewerber reichen ihre Unterlagen über das uni-assist Portal ein. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Dokumente vollständig und fristgerecht hochzuladen, da unvollständige Bewerbungen abgelehnt werden. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf der TU Dortmund Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist der 15. Mai. Es ist wichtig, alle Unterlagen bis zu diesem Datum einzureichen. Prüfen Sie regelmäßig die offizielle TU Dortmund Webseite, da Fristen sich ändern können.
Benötigt werden: Schulabschlusszeugnis, Bachelorzeugnis und Transcript, Englischnachweis (z.B. TOEFL/IELTS), GRE-Zertifikat, Lebenslauf mit Foto, Motivationsschreiben, ggf. weitere Qualifikationsnachweise und zwei Empfehlungsschreiben. Bewerber aus bestimmten Ländern benötigen zusätzlich ein APS-Zertifikat.
Bewerber aus China, Indien, Vietnam und der Mongolei benötigen ein APS-Zertifikat, das sie vor der Bewerbung beim Akademischen Prüfungsamt (APS) ihres Landes beantragen. Das Zertifikat muss zusammen mit den anderen Bewerbungsunterlagen über uni-assist eingereicht werden.