Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Science Business Administration and Economics an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Administration and Economics (M.Sc.) an der TU Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher oder verwandter Bachelorprogramme, die eine weiterführende Qualifikation für Führungsaufgaben oder eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben. Das viersemestrige Programm bietet fünf wählbare Studienschwerpunkte: Accounting & Finance, Management & Organizations, Digitalization & Entrepreneurship, Economics sowie das englischsprachige Profil Business & Economics. Jeder Schwerpunkt umfasst vier bis sechs Fachmodule, wobei mindestens zwei weitere Module außerhalb des gewählten Profils zu belegen sind. Die Vermittlung von methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen erfolgt praxisnah durch Fallstudien und Tutorien. Rund ein Drittel der Lehrveranstaltungen wird in englischer Sprache angeboten; die Masterarbeit kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst werden, im englischsprachigen Profil ist Englisch verpflichtend.

Das Studium beginnt zum Winter- oder Sommersemester und setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 voraus. Für die Zulassung müssen mindestens 60 Leistungspunkte in Betriebswirtschaftslehre und/oder Volkswirtschaftslehre sowie mindestens 50 Leistungspunkte in Volkswirtschaftslehre, Statistik, Informatik oder Mathematik nachgewiesen werden. Ein vorbereitender Ökonometrie-Kurs zu Studienbeginn erleichtert den Einstieg. Die Fakultät unterstützt Studierende bei der Integration von Praktika, die jedoch nicht verpflichtend sind. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in verschiedenen Branchen vor, darunter Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Forschungseinrichtungen, Verbände und den öffentlichen Sektor. Typische Berufsfelder sind Marketing, Personalwesen, Beratung, Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Einkauf, Vertrieb und Projektmanagement. Internationale Kooperationen und englischsprachige Lehrangebote fördern den Erwerb interkultureller Kompetenzen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Business Administration and Economics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration and Economics an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für grundständige und weiterführende Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich aktuell auf etwa 315 Euro pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 Euro pro Jahr. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen weiterbildenden Programmen oder Doppelabschlüssen anfallen, was bei den regulären wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der TU Dortmund jedoch nicht der Fall ist. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich zwischen 900 und 1.100 Euro und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG bietet deutschen und EU-Studierenden mit Wohnsitz in Deutschland eine monatliche Förderung von bis zu 934 Euro, abhängig vom Einkommen der Eltern und weiteren Kriterien. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die häufig Lebenshaltungskosten und Versicherungen abdecken. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich 300 Euro unabhängig vom Einkommen gewährt. Darüber hinaus existieren weitere Förderprogramme wie das NRW-Stipendium, PROMOS für Auslandsaufenthalte und spezielle Angebote des Gleichstellungsbüros. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUD

Interessiert an einem Studium in Business Administration and Economics an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund online über das Campusportal der Universität. Informiere dich vorab beim International Office über die genauen Schritte und einzureichenden Dokumente. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund verlangen in der Regel keine Studiengebühren. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für den Bachelor musst du ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen, da das Studium überwiegend auf Deutsch stattfindet. Für den Master sind zusätzlich Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TOEFL, IELTS) erforderlich, da viele Kurse auf Englisch angeboten werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für den Bachelor gilt meist eine Bewerbungsfrist bis Mitte Juli (z.B. 15.07.), gelegentlich verlängert. Für den Master ist die Einschreibung ganzjährig möglich, ohne feste Fristen. Da Termine sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Du benötigst in der Regel: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch/Englisch), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Für den Master zusätzlich ein Transcript of Records und ggf. weitere programmspezifische Unterlagen. Prüfe die genaue Liste beim International Office der TU Dortmund.

Für den Master Wirtschaftswissenschaften brauchst du einen fachlich passenden Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,5 (oder ECTS-Note B). Dein Studium muss 60 Credits in BWL/VWL und 50 Credits in VWL, Statistik, Mathematik oder Informatik umfassen. Außerdem ist Englischkenntnis auf B2-Niveau nachzuweisen. Details findest du auf der Uni-Webseite.