Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Biopharmaceutical Engineering an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biopharmaceutical Engineering (M.Sc.) an der TU Dortmund vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für die Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Wirkstoffe. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Fächer, die sich auf die biopharmazeutische Industrie spezialisieren möchten. Im Mittelpunkt stehen die Interpretation von Prozessdaten, der Entwurf und Betrieb komplexer Produktionssysteme sowie die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie Good Manufacturing Practices (GMP).
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienstruktur:
- General Competence Courses: 30 ECTS
- Programmspezifische Vertiefungsmodule: 28 ECTS
- Technische Spezialisierungsmodule: 10 ECTS
- Wahlpflichtmodule: 22 ECTS
- Masterarbeit: 30 ECTS
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare (erstes Semester hybrid)
- Schwerpunkte: Modellierung, Simulation, Prozessoptimierung, regulatorische Anforderungen
- Berufliche Perspektiven: Planung, Überwachung und Steuerung von Zellkulturprozessen, Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, hybride Kursangebote im ersten Semester für internationale Studierende
Das Studium legt Wert auf die Verbindung ingenieurwissenschaftlicher und biotechnologischer Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, moderne Technologien und Methoden des Bioprozess-Engineerings anzuwenden und Produktionsprozesse im pharmazeutischen Umfeld zu entwickeln und zu überwachen. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie und verwandten Branchen vor.
- Studienort: TU Dortmund (Nord- und Südcampus)
Karriere & Jobaussichten für Biopharmaceutical Engineering Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Biopharmaceutical Engineering an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen finden die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktionsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 61.000 € bei Boehringer Ingelheim (Quelle)
- Biopharmaceutical Consultant: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.000 € (Quelle)
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Einstiegsgehalt von ca. 43.438 € jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt im Bereich Bioengineering: ca. 52.206 € jährlich (Quelle)
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 67.439 € jährlich (Quelle)
- In Führungspositionen oder mit Personalverantwortung sind Jahresgehälter von über 100.000 € möglich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Bioengineering, insbesondere in Städten wie Wiesbaden, Mainz und Darmstadt (Quelle)
- Große Unternehmen wie BioNTech und Boehringer Ingelheim suchen verstärkt nach Absolventen in diesem Bereich (Quelle)
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Westdeutschland durchschnittlich 82.032 € jährlich, in Ostdeutschland 48.468 € jährlich (Quelle)
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biopharmaceutical Engineering an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Biopharmaceutical Engineering an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Biopharmaceutical Engineering an der TU Dortmund betragen somit 0 €/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft der Studierenden (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gilt: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 298,58 € zu entrichten, der Leistungen des Studierendenwerks sowie ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Weitere monatliche Lebenshaltungskosten in Dortmund sollten eingeplant werden und belaufen sich durchschnittlich auf:
- Unterkunft (inkl. Nebenkosten): ca. 323 €
- Ernährung: ca. 168 €
- Krankenversicherung: ca. 80 €
- Lernmaterialien: ca. 20 €
- Persönliche Ausgaben: ca. 61 €
- ÖPNV: im Semesterbeitrag enthalten
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen, um ihren Lebensunterhalt und eventuelle Zusatzkosten zu decken:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende.
- Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung von Studienkrediten über Banken oder Förderinstitute, insbesondere für internationale Studierende über Institutionen im Heimatland.
- Teilzeitbeschäftigung: Erlaubnis für internationale Studierende, bis zu 90 volle oder 180 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Biopharmaceutical Engineering an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Biopharmaceutical Engineering an der TU Dortmund richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Umwelttechnik, Life Science Engineering oder verwandten Disziplinen. Alle Bewerber müssen ein offizielles Englisch-Sprachzertifikat vorlegen; Deutschkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus Nicht-EU-Ländern müssen ihre Bewerbung über uni-assist einreichen. Die erforderlichen Unterlagen umfassen unter anderem Schulabschlusszeugnisse, Universitätsabschluss und Transcript, Englisch-Sprachzertifikat, Lebenslauf mit aktuellem Foto, Motivationsschreiben, Nachweise über zusätzliche Qualifikationen sowie zwei Empfehlungsschreiben von Professoren oder leitenden Ingenieuren. Bewerber aus Indien müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat vorlegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund.
- Gültiger Bachelorabschluss: Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Umwelttechnik, Life Science Engineering oder verwandte Disziplinen.
- Englisch-Sprachzertifikat: TOEFL, IELTS oder Cambridge First Certificate.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/26.
- Einzureichende Unterlagen: Schulabschlusszeugnisse, Universitätsabschluss und Transcript, Englisch-Sprachzertifikat, Lebenslauf mit aktuellem Foto, Motivationsschreiben, Nachweise über zusätzliche Qualifikationen, zwei Empfehlungsschreiben.
- APS-Zertifikat: Erforderlich für Bewerber aus Indien.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen verbindlich sind. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Biopharmaceutical Engineering an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Umwelttechnik, Life Science Engineering oder einem verwandten Fachgebiet. Dein Abschluss muss dem deutschen Bachelor gleichwertig und von der TU Dortmund anerkannt sein. Ein gutes bis sehr gutes akademisches Zeugnis erhöht deine Chancen. Prüfe am besten die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Internationale Studierende bewerben sich online über uni-assist. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig digital ein. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU Dortmund Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL (mindestens 80 iBT), IELTS (mindestens 6.0) oder das Cambridge First Certificate. Andere gleichwertige Zertifikate werden ebenfalls anerkannt. Deutschkenntnisse sind für die Zulassung nicht erforderlich, aber im Alltag hilfreich.
Du benötigst: Schulabschlusszeugnis, Bachelorurkunde und Transcript, Englischnachweis, Lebenslauf mit Foto, Motivationsschreiben, ggf. weitere Qualifikationsnachweise sowie zwei Empfehlungsschreiben. Alle Unterlagen werden digital über uni-assist hochgeladen – Papierdokumente sind zunächst nicht nötig. Prüfe die aktuelle Liste auf der TU Dortmund Webseite.
Indische Bewerber benötigen ein APS-Zertifikat, um die Echtheit ihrer Bildungsnachweise zu bestätigen – das ist für deutsche öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund verpflichtend. Das Zertifikat erhältst du beim Academic Evaluation Centre in Indien und lädst es zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen digital bei uni-assist hoch.