Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Science Bioingenieurwesen an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen (B.Sc.) an der TU Dortmund vermittelt in sieben Semestern die Verbindung von ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen mit biowissenschaftlichen Anwendungen. Das Studium startet mit einer breiten Basis in Mathematik, Physik, Chemie, Werkstoffkunde und technischer Mechanik. Darauf aufbauend folgen vertiefende Module in Thermodynamik, Strömungsmechanik, Mikrobiologie, Gentechnik, Bioprozesstechnik und Molekular- sowie Zellbiologie. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik, Biomaterialien, Apparatetechnik, Prozessdynamik und Prozessgestaltung. Die Lehrinhalte werden durch Laborpraktika und eine praxisorientierte Projektarbeit zur Planung einer Produktionsanlage ergänzt. Ein 12-wöchiges Industriepraktikum und die abschließende Bachelorarbeit runden das Studium ab.

Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen bietet eine moderne Infrastruktur und vielfältige Forschungsaktivitäten, in die Studierende frühzeitig eingebunden werden können. Die Teilnahme an einem Self Assessment-Test ist für Studienanfänger*innen verpflichtend und dient der Überprüfung der Eignung für das Fach. Nach erfolgreichem Abschluss stehen den Absolvent*innen vielfältige berufliche Perspektiven in der Industrie, Forschung, Verwaltung oder im weiterführenden Masterstudium offen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, wird im Wintersemester begonnen und wird in deutscher Sprache angeboten.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Bioingenieurwesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bioingenieurwesen an der TU Dortmund

Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium im Fach Bioingenieurwesen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für EU/EEA- noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an, der Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk und ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Unterschied zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Dortmund somit sehr kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme oder internationale Studierende existieren im Bioingenieurwesen nicht. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von zahlreichen Stipendien, wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagierungsbasiert) sowie DAAD-Stipendien, darunter das Abschlussstipendium (250 € bis 934 € monatlich) und Förderungen für besonderes Engagement oder Chancengleichheit. Darüber hinaus existieren universitätsspezifische Stipendien und Hilfen für Studierende mit besonderen Herausforderungen (z. B. Flüchtlingshintergrund, Behinderung). Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet die TU Dortmund ein breites Spektrum an Unterstützung, um das Studium im Bioingenieurwesen unabhängig von der Herkunft finanziell zugänglich zu machen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUD

Interessiert an einem Studium in Bioingenieurwesen an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Bioingenieurwesen an der TU Dortmund über das Online-Portal von uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen TU Dortmund Website über aktuelle Anforderungen. Private Hochschulen haben meist eigene Bewerbungsportale, während öffentliche Unis wie die TU Dortmund oft mit uni-assist arbeiten.

Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (mit Fächer- und Notenübersicht), beglaubigte Übersetzungen (Deutsch/Englisch), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. APS-Zertifikat (bei Bewerbern aus China, Indien, Vietnam) und das Zertifikat über das Online-Self-Assessment. Weitere länderspezifische oder studiengangsspezifische Dokumente können erforderlich sein – prüfe die Checkliste auf der TU Dortmund Website.

Für Bioingenieurwesen musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen. Anerkannt werden z.B. DSH-2, TestDaF (mind. 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder DSD II. Ohne ausreichenden Nachweis kannst du dich zunächst für einen Deutschkurs bewerben. Alle Details und Ausnahmen findest du auf der offiziellen TU Dortmund Seite.

Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Studierende ist ca. 26. März bis 15. Juli, für EU-Studierende meist 10. Juni bis 10. Oktober (nur Wintersemester). Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der TU Dortmund Website prüfen. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund veröffentlichen die Fristen online.

Das Online-Self-Assessment ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für Bioingenieurwesen einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das du mit deiner Bewerbung einreichen musst. Den Link zum Test und weitere Infos findest du auf der TU Dortmund Website. Ohne dieses Zertifikat ist eine Bewerbung nicht möglich.