Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Bildungswissenschaften (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften (SP) an der TU Dortmund bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit in unterschiedlichen Schulformen vor, einschließlich des Förderschwerpunkts Sonderpädagogik. Das Programm vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Rehabilitationswissenschaften und Berufspädagogik. Die Studiendauer beträgt vier Semester und der Kurs umfasst 6 ECTS.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 6 ECTS
- Kernmodule: Zwei Pflichtmodule zu theoretischen und historischen Grundlagen sowie allgemeiner Didaktik
- Profilmodule: Spezifische Kurse je nach angestrebter Schulform, insbesondere für den Bereich Sonderpädagogik
- Praxissemester: Mindestens fünf Monate praktische Unterrichtserfahrung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Gruppenarbeiten
Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und verbindet theoretische Grundlagen mit umfangreichen Praxiserfahrungen. Studierende erwerben Kompetenzen zur Planung, Organisation und Evaluation von Bildungsprozessen sowie zur individuellen Förderung von Schüler*innen. Die Profilbildung ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Schulformen, insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik.
- Standort: TU Dortmund
Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften (SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften (SP) an der TU Dortmund profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Laut Bundesagentur für Arbeit betrug das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen im Jahr 2024 etwa 37.200 € ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai)). Die Berufsaussichten sind besonders in den Bereichen Bildungsadministration, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik vielversprechend.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. 54.500 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Sozialpädagoge – Einstiegsgehalt ca. 2.800–4.000 € monatlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
- Erwachsenenbildner – Einstiegsgehalt ca. 2.500–4.000 € monatlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Bildungsreferenten mit Berufserfahrung: ca. 65.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/beruf/bildungsreferent/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Gehalt für Sozialpädagogen mit Berufserfahrung: ca. 2.800–4.000 € monatlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
- Gehalt für Erwachsenenbildner mit Berufserfahrung: ca. 2.500–4.000 € monatlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Beschäftigungsquote: 96% der Absolventen sind bis zu 10 Jahre nach Abschluss beschäftigt ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
- Über 50% der Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
- Positive Gehaltsentwicklung: Nach 10 Jahren steigt das Gehalt von Bildungswissenschaften-Absolventen signifikant ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften (SP) an der TU Dortmund
Für das Studium Bildungswissenschaften (SP) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Bildungswissenschaften (SP) an der TU Dortmund sind €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und studentische Dienstleistungen abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) und ggf. technische Ausstattung. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen im Schnitt zwischen 700 € und 1.000 €, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnsituation.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (für alle Studierenden gleich)
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien (ca. 50–100 €/Semester), ggf. technische Ausstattung
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement. Studentendarlehen, etwa von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke, bieten weitere finanzielle Unterstützung. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist möglich und für internationale Studierende auf 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr begrenzt. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für besondere Leistungen und Engagement
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt (auch für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Bildungswissenschaften (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften für das Lehramt Sonderpädagogische Förderung (SP) an der TU Dortmund ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfrist: Jährlich vom 1. Juni bis zum 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Online-Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der HZB, tabellarischer Lebenslauf.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, in der Regel durch das Abiturzeugnis.
- Praktika: Nachweis über ein mindestens 25-tägiges Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder äquivalente Zertifikate wie TestDaF mit mindestens 16 Punkten, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der im Heimatland erworbenen HZB durch die TU Dortmund.
- Bewerbungsfrist: Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: 26. März bis 15. Juli; für Bewerber aus EU-Ländern: 10. Juni bis 10. Oktober.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der HZB, Übersetzungen der Zeugnisse ins Deutsche oder Englische, Nachweis der Deutschkenntnisse, APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam oder Indien).
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung aufgrund des NCs nicht garantiert ist und von der Anzahl der Bewerbungen sowie den vorhandenen Studienplätzen abhängt.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Bildungswissenschaften (SP) an der TU Dortmund online über das Campusportal der Universität. Nach der Registrierung kannst du deine Bewerbung einreichen und alle erforderlichen Dokumente hochladen. Eine postalische Zusendung ist nicht nötig. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist ca. 26. März bis 15. Juli, für das Sommersemester Anfang November bis 15. Januar. Es handelt sich um Ausschlussfristen – eine spätere Bewerbung ist nicht möglich. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.
Du benötigst dein höchstes Schulabschlusszeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, vereidigte Übersetzungen (Deutsch oder Englisch) und ggf. länderspezifische Dokumente. Bewerber aus China, Indien oder Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Alle Dokumente werden online hochgeladen.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat, z.B. TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Eine Liste der anerkannten Nachweise findest du auf der Webseite der TU Dortmund.
Achte bei der Fächerwahl auf die Kombinationsmöglichkeiten und Zulassungsbeschränkungen (z.B. Numerus Clausus). Bildungswissenschaften sind nicht immer zulassungsbeschränkt, aber andere Fächer können es sein. Für manche Fächer wie Kunst, Musik oder Sport sind Eignungsprüfungen nötig. Informiere dich vorab beim DoKoLL der TU Dortmund.