Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Bildungswissenschaften (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Bildungswissenschaften (HRSGe) an der TU Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in Deutschland. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Bildungswissenschaften, Didaktik und pädagogischer Praxis und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes in diesen Schulformen vor. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 57 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 57
  • Inhalte: Bildungswissenschaftliche Module, fachdidaktische Vertiefungen, Praxissemester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, betreute Schulpraktika
  • Forschung: Integration aktueller bildungswissenschaftlicher Forschung und Projekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, schulformspezifische Profilierung, enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Der Studiengang kombiniert bildungswissenschaftliche Grundlagen mit fachspezifischer Didaktik und praxisnahen Elementen. Studierende erwerben Kompetenzen in Unterrichtsplanung, Diagnostik, Klassenführung und reflektierter Praxis. Ein zentrales Element ist das Praxissemester, in dem die erworbenen Kenntnisse in realen Unterrichtssituationen angewendet und vertieft werden. Die enge Anbindung an aktuelle Forschung und die Möglichkeit zur Mitarbeit an Projekten fördern analytisches und kritisches Denken. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus der TU Dortmund statt.

  • Studienort: TU Dortmund Campus

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften (HRSGe) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften (HRSGe) an der TU Dortmund profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Laut Bundesagentur für Arbeit betrug das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen im Jahr 2024 etwa 37.200 Euro brutto pro Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in: ca. 3.000–4.500 Euro brutto monatlich, abhängig von Bundesland und Berufserfahrung. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
  • Bildungsreferent/in: ca. 2.500–4.000 Euro brutto monatlich, abhängig von Berufserfahrung und Unternehmen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
  • Sozialpädagoge/-pädagogin: ca. 2.800–4.000 Euro brutto monatlich, abhängig von Berufserfahrung und Träger. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Bildungswissenschaftler: ca. 56.651 Euro brutto. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/bildungswissenschaftlerin/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 60.327 Euro brutto jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/bildungswissenschaftlerin/?utm_source=openai))
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Bildungsforscher bei etwa 42.252 Euro, in Ostdeutschland bei etwa 38.160 Euro. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/bildungsforscher.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote: 96% der Absolventen haben bis zu 10 Jahre nach dem Abschluss einen Job. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
  • Über die Hälfte der Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
  • Städte mit den meisten offenen Stellen für Erziehungswissenschaftler: Augsburg, Frankfurt, Dortmund. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/erziehungswissenschaftler/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften (HRSGe) an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Bildungswissenschaften (HRSGe) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Bildungswissenschaften (HRSGe) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 300 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit, der Semesterbeitrag gilt für alle. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund sind im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten moderat und belaufen sich durchschnittlich auf:

  • Miete und Nebenkosten: 500 – 700 € monatlich
  • Lebensmittel und Freizeit: 200 – 300 € monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch externe Stipendien, Studienkredite sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, bieten finanzielle Entlastung. Zusätzlich können bestimmte Ausgaben, z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere externe Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Zugang zu externen Bildungsdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaften (HRSGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften ffcr das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an der TU Dortmund ist zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus). Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli eines jeden Jahres.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung fcber das Campusportal der TU Dortmund.
  • Unterrichtsfe4cher: Kombination von zwei Fe4chern erforderlich, wobei mindestens ein Fach aus der Fe4chergruppe 1 gewe4hlt werden muss. Mf6gliche Fe4cherkombinationen sind auf der Webseite des DoKoLL aufgeffchrt. Fe4cherangebot HRSGe
  • Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, in der Regel durch das Abiturzeugnis.
  • Praktika: Verpflichtendes Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage) sowie ein mindestens vierwf6chiges Berufsfeldpraktikum. Studienangebot Bildungswissenschaften HRSGe

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 16), DSD II oder Goethe-Zertifikat C2. Sprachvoraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung. Gegebenenfalls ist der Besuch eines Studienkollegs erforderlich; die TU Dortmund bietet jedoch kein eigenes Studienkolleg an.
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung fcber das Campusportal der TU Dortmund.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien und fcbersetzungen des Schulabschlusszeugnisses, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere le4nderspezifische Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass ffcr bestimmte Fe4cher eine Eignungsprfcfung erforderlich ist. Weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen der einzelnen Fe4cher finden Sie auf der Webseite des DoKoLL. Fe4cherangebot HRSGe

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campusportal der TU Dortmund. Nach der Registrierung gibst du deine persönlichen Daten ein, wählst die gewünschte Schulform und Fächer aus – das Pflichtfach Bildungswissenschaften wird automatisch hinzugefügt. Informiere dich vorab über alle Anforderungen auf der offiziellen TU Dortmund Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise zu Fremdsprachenkenntnissen und einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der TU Dortmund Webseite.

Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Internationale Bewerber:innen müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF). Außerdem werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erwartet, meist durch das Abitur nachgewiesen. Detaillierte Infos findest du auf der TU Dortmund Webseite.

Die Bewerbung für Bildungswissenschaften (HRSGe) ist nur zum Wintersemester möglich. Die Fristen liegen meist zwischen Mai und Juli, können sich aber jährlich ändern. Bitte informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Bewerbungsfristen auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Das Auswahlverfahren richtet sich nach den eingereichten Unterlagen. Für Bildungswissenschaften (HRSGe) kann es einen Numerus Clausus (NC) geben, der je nach Bewerberlage variiert. Prüfe die aktuellen NC-Werte und Auswahlkriterien vor deiner Bewerbung auf der TU Dortmund Webseite. Viel Erfolg!