Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Bildungswissenschaften (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften (Gymnasium und Gesamtschule) an der TU Dortmund bereitet auf eine Tätigkeit als Lehrkraft in den Sekundarstufen I und II vor. Das Studium umfasst sechs Semester und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Bildungswissenschaften sind ein verpflichtender Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge und werden von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie durchgeführt. Im Zentrum stehen die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Rehabilitationswissenschaften und Berufspädagogik. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um schulische Entwicklungsprozesse, gesellschaftliche Bildungsfragen sowie Lehr- und Lernprozesse wissenschaftlich zu reflektieren, zu planen und zu evaluieren.
Das Curriculum der Bildungswissenschaften umfasst 30 Leistungspunkte, die sich auf zwei erziehungswissenschaftliche Kernmodule (6 und 8 LP), ein Modul zur Diagnose und individuellen Förderung (6 LP) sowie zwei Praxisphasen verteilen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage) und das Berufsfeldpraktikum (mindestens vier Wochen). Neben den Bildungswissenschaften wählen die Studierenden zwei Unterrichtsfächer aus festgelegten Fächergruppen. Für einige Fächer sind zusätzliche Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen erforderlich. Die Praxisphasen ermöglichen Einblicke in schulische und außerschulische Berufsfelder und sind integraler Bestandteil der Ausbildung. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester und setzt keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen voraus. Die Absolventinnen und Absolventen sind für den weiteren Vorbereitungsdienst im Schuldienst qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Bildungswissenschaften (GyGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften (GyGe) an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium der Bildungswissenschaften (GyGe) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus Deutschland und der EU noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das NRW-weite Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während spezielle Programme an öffentlichen Hochschulen vereinzelt zusätzliche Kosten verursachen können. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die persönlichen und finanziellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das unabhängig vom Einkommen monatlich 300 € für mindestens zwei Semester vergibt. Zusätzlich bietet die TU Dortmund eigene Stipendienprogramme und Beratungsangebote, insbesondere für Studierende mit besonderem Engagement oder in der Abschlussphase. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende sind auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr begrenzt. So können sie ihr Einkommen flexibel aufbessern und praktische Erfahrungen sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für Bildungswissenschaften (GyGe) an der TU Dortmund ausschließlich zum Wintersemester über das Campusportal der Universität. Die Bewerbungsfrist endet meist am 15. Juli. Erstelle ein Konto, fülle den Antrag aus und reiche alle geforderten Unterlagen digital ein. Aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Als internationale/r Bewerber/in musst du dein Schulabschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen anerkannten Deutschnachweis (z.B. DSH-2, TestDaF 16 Punkte), ggf. Übersetzungen und deinen Reisepass einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Fach variieren. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der TU Dortmund Webseite.
Für das Lehramtsstudium GyGe benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse. Anerkannt werden z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder vergleichbare Nachweise. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist keine Zulassung möglich. Die genauen Anforderungen stehen auf der TU Dortmund Webseite.
Du wählst zwei Unterrichtsfächer: Eines aus Fächergruppe 1 (z.B. Chemie, Mathematik), das zweite aus Gruppe 1 oder 2 (z.B. Deutsch, Englisch). Einige Fächer wie Deutsch, Englisch, Psychologie und Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften haben einen NC (Zulassungsbeschränkung). Für Kunst, Musik und Sport ist eine Eignungsprüfung nötig.
Nach einer erfolgreichen Bewerbung erhältst du im Campusportal einen Zulassungsbescheid. Du hast meist 7–10 Tage Zeit, das Angebot anzunehmen und alle geforderten Unterlagen (z.B. Krankenversicherungsnachweis) hochzuladen. Erst nach vollständiger Einschreibung bekommst du deine Matrikelnummer. Beachte alle Fristen im Campusportal und auf der TU Dortmund Webseite.