Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Bildungswissenschaften (G) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Bildungswissenschaften (G) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte und vertieft wissenschaftliche Kenntnisse in zentralen Bereichen der Bildungsforschung. Das Programm ist ein fester Bestandteil der Lehramtsausbildung für Grundschulen, weiterführende Schulen, Gymnasien, Berufskollegs sowie sonderpädagogische Förderung. Über vier Semester erwerben die Studierenden insgesamt 120 Leistungspunkte. Der Studienaufbau umfasst 11 Leistungspunkte in den Bildungswissenschaften, 32 Leistungspunkte im gewählten Vertiefungsbereich – beispielsweise Sonderpädagogik –, 32 Leistungspunkte im Unterrichtsfach, ein Praxissemester mit 25 Leistungspunkten sowie die Masterarbeit mit 20 Leistungspunkten.

Im Bereich der Bildungswissenschaften setzen sich die Studierenden mit Disziplinen wie Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Rehabilitationswissenschaften und Berufspädagogik auseinander. Das interdisziplinäre Curriculum fördert die Fähigkeit, Bildungsprozesse und Schulentwicklung wissenschaftlich zu reflektieren, zu planen und zu evaluieren. Das Praxissemester ist ein zentrales Element des Studiums: Hier wenden die Studierenden ihr erworbenes Wissen direkt im schulischen Alltag an, sammeln praktische Lehrerfahrung und entwickeln ihre pädagogischen Kompetenzen weiter. Für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich; für das Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine 52-wöchige fachbezogene Praxiserfahrung vorgesehen, von der mindestens 26 Wochen vor Anmeldung zur Masterarbeit absolviert sein müssen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Bildungswissenschaften (G) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften (G) an der TU Dortmund

Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für das Studium der Bildungswissenschaften (G). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 320 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, was an der TU Dortmund nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu rund 934 € monatlich, abhängig von der finanziellen Situation der Eltern. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, darunter das DAAD-Abschlussstipendium oder Förderungen für besonderes Engagement. Das Deutschlandstipendium der TU Dortmund richtet sich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten und beträgt 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es universitätsspezifische Stipendien wie die Martin-Schmeißer-Stiftung sowie externe Fördermöglichkeiten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium an der TU Dortmund finanziell attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften (G) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studieninteressierte/r für Bildungswissenschaften (G) an der TU Dortmund online über das Campusportal der Universität. Vorab musst du dich registrieren und alle erforderlichen Angaben machen. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Detaillierte Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), anerkannter Deutschnachweis, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen und eine digitale Versicherungsbescheinigung deiner Krankenkasse. Die genauen Unterlagen werden im Bewerbungsportal aufgelistet.

Für Bildungswissenschaften (G) musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mind. 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Alle anerkannten Nachweise findest du auf der TU Dortmund Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine Zulassung möglich.

Die Bewerbung für Bildungswissenschaften (G) ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen TU Dortmund Webseite über die aktuellen Termine, um keine Frist zu verpassen.

Für ein höheres Fachsemester musst du bereits Studienleistungen in einem ähnlichen Studiengang nachweisen. Die Bewerbung erfolgt ebenfalls online über das Campusportal. Beachte: Zum Wintersemester kannst du dich nur für ungerade, zum Sommersemester nur für gerade Fachsemester bewerben. Fristen: 15.09. (WS), 15.03. (SoSe).