Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Bildungswissenschaften (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften (BK) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs anstreben. Das Programm verbindet fundierte theoretische Grundlagen der Bildungswissenschaften mit praxisorientierten Lehrmethoden und bereitet gezielt auf die vielfältigen Anforderungen im Bereich der beruflichen Bildung vor. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsvoraussetzungen: Keine spezifischen Voraussetzungen
  • Kernmodule: Bildungswissenschaftliche Grundlagen, allgemeine Didaktik, Psychologie, Soziologie, Rehabilitationswissenschaften, berufspädagogische Inhalte
  • Praxisphasen: Orientierungspraktikum (mind. 25 Tage), Berufsfeldpraktikum (mind. 4 Wochen), 52-wöchiges Berufskolleg-Praktikum
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen

Das Studium vermittelt Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen im beruflichen Kontext. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die umfangreichen Praxisphasen erwerben Studierende sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen, um unterschiedliche Lerngruppen individuell zu fördern und zu begleiten. Die Ausbildung an der TU Dortmund findet auf dem Campus Nord und Campus Süd statt, die durch die universitätseigene H-Bahn verbunden sind.

  • Studienorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaften (BK) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften (Berufskolleg) an der TU Dortmund profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Laut Bundesagentur für Arbeit betrug das durchschnittliche Einstiegsgehalt 2024 nach dem Bachelor 37.200 € Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. 37.200 € jährlich Quelle
  • Bildungsberater – Durchschnittsgehalt ca. 56.651 € jährlich Quelle
  • Erwachsenenbildner – Durchschnittsgehalt ca. 56.651 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Bildungswissenschaftlern signifikant an Quelle
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Bildungsforscher bei etwa 42.252 € Quelle
  • In Ostdeutschland beträgt das Durchschnittsgehalt für Bildungsforscher etwa 38.160 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es 28 Stellenanzeigen im Bereich Bildungswissenschaften auf jobvector.de Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Bildungsbereich ist aufgrund des demografischen Wandels und des Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften hoch
  • Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Berufswelt zu knüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaften (BK) an der TU Dortmund

Für das Bachelorstudium Bildungswissenschaften (BK) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Bildungswissenschaften (BK) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU oder einem Nicht-EU-Land stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschland-Ticket für den bundesweiten öffentlichen Nahverkehr. Zu den weiteren regelmäßigen Ausgaben zählen Kosten für Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat), verpflichtende Krankenversicherung für internationale Studierende (zwischen 125 € und 150 €/Monat) sowie die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Dortmund, die sich durchschnittlich auf etwa 940 € pro Monat belaufen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Deutschland-Ticket)
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: 125–150 €/Monat (für internationale Studierende verpflichtend)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die TU Dortmund vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie das DAAD-Abschlussstipendium und das DAAD-Stipendium für besonderes Engagement. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka). Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Abschlussstipendium, DAAD-Stipendium für besonderes Engagement
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaften (BK) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften ffcr das Lehramt an Berufskollegs (BK) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und beginnt zum Wintersemester. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eine bestandene Deutschprfcfung, z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule mit dem Gesamtpre4dikat "ausreichend" oder besser. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung mf6glich bis zum letzten Werktag vor Vorlesungsbeginn.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Gfcltiges Personaldokument (z.B. Reisepass).
    • Hf6chstes Schulabschlusszeugnis und Fe4cher- und Notenfcbersicht.
    • Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse.
    • Krankenversicherungsnachweis: Meldung durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse. Quelle
  • Fachpraktische Te4tigkeit: Ffcr den Zugang zum Vorbereitungsdienst ist eine einschle4gige fachpraktische Te4tigkeit im Umfang von 52 Wochen nachzuweisen. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des hf6chsten Schulabschlusses, ggf. in Verbindung mit einer Hochschulaufnahmeprfcfung und/oder Studienzeiten und/oder einem Studienabschluss aus dem jeweiligen Heimatland. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eine bestandene Deutschprfcfung, z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule mit dem Gesamtpre4dikat "ausreichend" oder besser. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester: ca. Mitte Me4rz bis 15. Juli (Ausschlussfrist). Quelle
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Gfcltiges Personaldokument (z.B. Reisepass).
    • Hf6chstes Schulabschlusszeugnis und Fe4cher- und Notenfcbersicht.
    • Vereidigte dcbersetzungen aller Dokumente in deutscher oder englischer Sprache.
    • Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse.
    • Krankenversicherungsnachweis: Meldung durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse. Quelle
  • Zuse4tzliche Anforderungen:
    • Ffcr Bewerber aus China, Vietnam oder Indien: APS-Zertifikat. Quelle
    • Ffcr Bewerber aus Pakistan: HEC Attestation Stamp auf den Fe4cher- und Notenfcbersichten des bisherigen Studiums und dem Studienabschluss. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die TU Dortmund kein Studienkolleg anbietet. Quelle

Die Einschreibung erfolgt online fcber das Campusportal der TU Dortmund.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaften (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Studiengang Bildungswissenschaften (BK) an der TU Dortmund benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen. Diese Anforderungen gelten für internationale Studierende ebenso wie für deutsche Bewerber. Prüfe immer die aktuellen Vorgaben auf der Uni-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Campusportal der TU Dortmund. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung für öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund ist meist kostenfrei und transparent. Private Hochschulen haben oft andere Abläufe und Gebühren.

Für deine Bewerbung brauchst du ein Motivationsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (z.B. Schulabschluss), Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende an der TU Dortmund endet für das Wintersemester meist am 15. Juli. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der TU Dortmund nachlesen.

Praktika und fachpraktische Tätigkeiten sind wichtige Bestandteile des Studiums, müssen aber meist erst während des Studiums nachgewiesen werden. Für die Bewerbung selbst sind sie in der Regel noch nicht erforderlich, können aber als Nachweis deiner Motivation und Eignung hilfreich sein.