Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Automation and Robotics an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Automation and Robotics (M.Sc.) an der TU Dortmund ist ein interdisziplinäres, englischsprachiges Programm, das Studierenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Automatisierung, Steuerung und Robotik vermittelt. Das Studium erstreckt sich über vier Semester (120 ECTS) und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen. Die Lehrveranstaltungen werden von mehreren Fakultäten getragen, darunter Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Informatik, Bio- und Chemieingenieurwesen sowie Mathematik. Renommierte Forschungseinrichtungen wie das Institut für Roboterforschung (IRF) und das Fraunhofer-Institut für Logistik sind in die Ausbildung eingebunden.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: Keine; Sozialbeitrag ca. €299,22 pro Semester
- Curriculum: Grundlagenmodule im ersten Semester (u.a. Engineering Mathematics, Control Engineering, Computer Architectures, Robotics), gefolgt von Wahlpflichtmodulen in den Schwerpunkten Cognitive Systems, Process Automation oder Robotics im zweiten und dritten Semester
- Praxisanteil: Projektarbeit in Gruppen zur Bearbeitung wissenschaftlich-technischer Fragestellungen
- Abschlussarbeit: Masterarbeit im vierten Semester im gewählten Schwerpunkt
- Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Laborpraktika und Projektarbeiten
- Forschungsmöglichkeiten: Zugang zu modernen Laboren und Forschungsprojekten
Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die enge Anbindung an Forschungseinrichtungen und die projektorientierte Lehre bereiten Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Aufgaben in Wissenschaft und Industrie vor.
- Standorte: TU Dortmund, Campus Nord, Campus Süd, Technologiepark
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Automation and Robotics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automation and Robotics an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Automation and Robotics an der TU Dortmund fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für Automation and Robotics an der TU Dortmund betragen 49,87 €/Monat. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 299,22 € pro Semester und gilt für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Weitere Kosten entstehen durch den Lebensunterhalt in Dortmund, der laut aktuellen Vorgaben der Bundesregierung bei etwa 992 € monatlich bzw. 11.904 € jährlich liegt. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühr: 49,87 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 299,22 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Unterstützung von 300 €. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme, wie die des DAAD oder fakultätsspezifische Förderungen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Studienkredite, etwa von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, fakultätsspezifische Programme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende möglich (gesetzliche Regelungen beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Automation and Robotics an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Automation and Robotics an der TU Dortmund über das Online-Portal Uni-Assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung läuft ausschließlich digital ab. Detaillierte Anleitungen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau) mit einer Mindestnote von 2,0 (deutsches System). Dein Studium sollte mindestens 18 ECTS in Mathematik und 12 ECTS in Informatik enthalten. Alle Nachweise müssen offiziell und ggf. übersetzt eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite.
Für die Zulassung brauchst du sehr gute Englischkenntnisse: TOEFL (mind. 95 iBT), IELTS (mind. 7.0) oder gleichwertige Nachweise. Alternativ wird ein Abschluss oder mindestens ein Jahr Studium an einer englischsprachigen Institution anerkannt. Die Testergebnisse müssen offiziell und aktuell sein. Details findest du auf der TU Dortmund Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist meist vom 1. Februar bis 15. Mai für das Wintersemester. Reiche deine Unterlagen frühzeitig über Uni-Assist ein, da die Bearbeitung Zeit benötigt. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich daher immer auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Du musst folgende Dokumente bei Uni-Assist einreichen: Zeugnisse und Notenübersichten (inkl. Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Passkopie und weitere Nachweise laut Checkliste. Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht hochgeladen werden. Die aktuelle Liste findest du auf der TU Dortmund Webseite.