Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Arts Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Alternde Gesellschaften" (M.A.) an der TU Dortmund vermittelt fundiertes Wissen über individuelle und gesellschaftliche Alterungsprozesse sowie die damit verbundenen sozialen Herausforderungen. Das forschungsorientierte Programm wird von Prof. Dr. Martina Brandt und Prof. Dr. Monika Reichert geleitet und richtet sich an Studierende, die sich mit sozialen Ungleichheiten, institutionellen Veränderungen und den Auswirkungen des demografischen Wandels auseinandersetzen möchten. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienaufbau: Präsenzstudium am Campus Dortmund
  • Leitung: Prof. Dr. Martina Brandt, Prof. Dr. Monika Reichert
  • Kerncurriculum:
    • Pflichtbereich (54 ECTS): Soziologische und psychologische Perspektiven auf das Altern, empirische Sozialforschung (quantitativ und qualitativ)
    • Schwerpunktbereich (18 ECTS): Zwei Wahlmodule aus den Bereichen "Zusammenhalt und Diversität", "Bildung und Arbeit" oder "Gesundheit und Pflege"
    • Ergänzungsbereich (18 ECTS): Zwei weitere Module zur individuellen Vertiefung oder für eine zweite Spezialisierung
    • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
  • Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, Forschungswerkstätten, Gruppen- und Einzelprojekte
  • Berufliche Perspektiven: Forschung, Wissenschaft, öffentliche Verwaltung, Organisationen mit Fokus auf alternde Gesellschaften

Der Studiengang bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten und legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in empirischer Sozialforschung und sind auf leitende Tätigkeiten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen vorbereitet.

  • Studienort: TU Dortmund, Campus Dortmund

Karriere & Jobaussichten für Alternde Gesellschaften Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Bereichen wie Sozialwesen, Gesundheitsmanagement und Stadtplanung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €37.656
  • Gesundheitsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.500
  • Stadtplaner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €46.291

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Sozialarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €37.656; nach fünf Jahren bis zu €45.000
  • Gesundheitsmanager: Einstiegsgehalt ca. €45.500; nach fünf Jahren bis zu €55.000
  • Stadtplaner: Einstiegsgehalt ca. €46.291; nach fünf Jahren bis zu €60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen aufgrund des demografischen Wandels
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Sozialarbeit deutschlandweit
  • Fachkräftemangel in der Stadtplanung, insbesondere in urbanen Regionen

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund

Das Masterstudium Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund betragen 52,50 € pro Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) sowie für die gesetzliche Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 €/Monat für internationale Studierende).

  • Studiengebühr: 52,50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: verpflichtend pro Semester, inkl. Semesterticket
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: 125–150 €/Monat (für internationale Studierende)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG (nach Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie auf Stipendien des DAAD und anderer Förderwerke. Darüber hinaus bieten sich Bildungs- und Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – EU-Studierende haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Alternde Gesellschaften an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Alternde Gesellschaften" an der TU Dortmund richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sozial- oder verhaltenswissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse in der Alter(n)sforschung vertiefen möchten. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, und es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bachelor-, Magister- oder Diplomstudiengangs in einer sozial- oder verhaltenswissenschaftlichen Fachrichtung mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,8 oder besser). ([studium.org](https://www.studium.org/soziologie/tu-dortmund/ma-alternde-gesellschaften?utm_source=openai))
  • Methodische Kenntnisse: Nachweis über Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten. Fehlende Kenntnisse können im ersten Mastersemester nachgeholt werden. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/alternde-gesellschaften-711/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Fristen variieren je nach Fakultät. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite: www.tu-dortmund.de/fristen. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/technische-universitaet-dortmund-alternde-gesellschaften-w32071/?hec-id=w32071&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über methodische Kenntnisse, ggf. Sprachnachweise.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse gemäß den bestehenden Regelungen zur Aufnahme eines Universitätsstudiums in Deutschland. ([studium.org](https://www.studium.org/soziologie/tu-dortmund/ma-alternde-gesellschaften?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Fristen variieren je nach Fakultät. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite: www.tu-dortmund.de/fristen. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/technische-universitaet-dortmund-alternde-gesellschaften-w32071/?hec-id=w32071&utm_source=openai))
  • Visum: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und -modalitäten je nach Fakultät variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Alternde Gesellschaften an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst für die Bewerbung ein Exposé, einen tabellarischen Lebenslauf, Zeugnisse deines bisherigen Studiums, einen Arbeits- und Zeitplan sowie ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Dort lädst du alle geforderten Unterlagen hoch. Achte darauf, die Bewerbungsfrist einzuhalten und alle Dokumente vollständig einzureichen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF oder ein gleichwertiges Zertifikat). Gute Englischkenntnisse sind zwar erwünscht, aber kein offizieller Nachweis ist erforderlich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist im Juni/Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über die aktuellen Termine.

Falls dir Methodenkenntnisse in empirischer Sozialforschung fehlen, kannst du diese im ersten Mastersemester an der TU Dortmund nachholen. Die Universität bietet entsprechende Kurse an. Den Nachweis erbringst du dann durch das erfolgreiche Absolvieren dieser Veranstaltungen.