Technische Universität Clausthal Stats

  • Gegründet

    1775

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Science Wirtschafts-/ Technomathematik an der TU Clausthal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschafts-/Technomathematik an der Technischen Universität Clausthal vermittelt vertiefte mathematische Kenntnisse für den Einsatz in Wirtschaft und Industrie. Das viersemestrige Programm wird vollständig auf Deutsch angeboten und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende können zwischen den Schwerpunkten Technomathematik und Wirtschaftsmathematik wählen und so ihr Studium gezielt auf individuelle Interessen ausrichten.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen Technomathematik und Wirtschaftsmathematik
  • Kernmodule: Numerische Mathematik, Mathematische Modellierung, Scientific Computing, Optimierung, Stochastik und Statistik
  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Kombination mit Informatik- und Ingenieurwissenschaften
  • Praktische Erfahrung: Interdisziplinäres Praktikum und begleitendes Seminar im dritten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte
  • Teilzeitoption: Individuelle Studienplanung nach Absprache möglich
  • Flexible Kurswahl: Anpassung des Studienverlaufs an persönliche Interessen und berufliche Ziele

Im Verlauf der ersten drei Semester wählen die Studierenden sechs Module aus verschiedenen Bereichen der angewandten Mathematik und ergänzen diese durch Veranstaltungen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften. Ein Praktikum im dritten Semester fördert die Anwendung des Gelernten in interdisziplinären Teams und bereitet auf die abschließende Masterarbeit vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte mathematische und methodische Kompetenzen, die sie für anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft und Technik qualifizieren.

  • Studienort: Clausthal-Zellerfeld, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Wirtschafts-/ Technomathematik Absolventen von TU Clausthal

Absolventen der Wirtschafts- und Technomathematik an der TU Clausthal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten sind in Branchen wie Automobil- und Luftfahrtindustrie, Material- und Umweltforschung, Telekommunikation und Energieversorgung stark gefragt. ([studieren.de](https://studieren.de/wirtschafts-technomathematik-tu-clausthal.studienprofil.t-0.a-408.c-44155.p-278229.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Aktuar – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Wirtschaftsmathematiker-in.html?utm_source=openai))
  • Data Scientist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €54.767 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/mathematik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €59.600 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/mathematiker-in-45811?utm_source=openai))
  • Wirtschaftsprüfer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €64.509 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/mathematik/thema/gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Wirtschaftsmathematiker: ca. €46.149 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftsmathematik.php?utm_source=openai))
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: ca. €66.250 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/mathematik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: bis zu €86.299 ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/mathematik/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Mathematikern in verschiedenen Industrien ([studieren.de](https://studieren.de/wirtschafts-technomathematik-tu-clausthal.studienprofil.t-0.a-408.c-44155.p-278229.html?utm_source=openai))
  • Besonders attraktive Gehälter in Niedersachsen, mit durchschnittlich €69.650 jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/wirtschaftsmathematiker/?utm_source=openai))
  • Starke Präsenz von Stellenangeboten in Großstädten wie Frankfurt am Main, München und Hamburg ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftsmathematik.php?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Clausthal ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschafts-/ Technomathematik an der TU Clausthal

Das Masterstudium Wirtschafts-/ Technomathematik an der Technischen Universität Clausthal ist gebührenfrei: Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschafts-/ Technomathematik an der TU Clausthal betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 198 € pro Semester (etwa 396 € pro Jahr), der Leistungen wie das Semesterticket, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld liegen durchschnittlich zwischen 630 € und 1.000 € pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 198 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 630–1.000 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, zum Beispiel das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayer Foundation Scholarship (für natur- und ingenieurwissenschaftliche Masterstudierende), sowie den RWE Power Engineer Grant (500–1.000 €). Bildungskredite mit günstigen Konditionen sind ebenfalls verfügbar. Zusätzlich können Studierende durch Nebenjobs – bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr – ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayer Foundation Scholarship, RWE Power Engineer Grant
  • Bildungskredite: Zeitlich begrenzte, zinsgünstige Darlehen unabhängig vom Einkommen
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt (HiWi-Stellen und externe Jobs)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschafts-/ Technomathematik an TU Clausthal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschafts-/Technomathematik an der TU Clausthal ist zulassungsfrei und erfordert eine Hochschulzugangsberechtigung. Bewerbungen erfolgen direkt bei der Universität. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Oktober. Ein Numerus Clausus besteht nicht. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachlich passendes Fachabitur.
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
  • Bewerbungsfrist: 15. Oktober für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.

Internationale Bewerber benötigen ein als gleichwertig anerkanntes Sekundarabschlusszeugnis. Falls das Zeugnis nicht als gleichwertig anerkannt wird, ist die Teilnahme am Studienkolleg erforderlich. Zudem sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF TDN 4 nachzuweisen. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkanntes Sekundarabschlusszeugnis oder erfolgreiches Studienkolleg.
  • Sprachnachweis: DSH-2, TestDaF TDN 4 oder gleichwertig.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUC

Interessiert an einem Studium in Wirtschafts-/ Technomathematik an der Technische Universität Clausthal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Für den Master ist ein Bachelor in (Wirtschafts-/Techno-)Mathematik oder ein vergleichbarer Abschluss notwendig. Details zu akzeptierten Abschlüssen findest du auf der TU Clausthal Website. Öffentliche Unis wie die TU Clausthal verlangen keine Studiengebühren, aber eine Bearbeitungsgebühr.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Clausthal. Die Bewerbungsfrist für internationale Bachelor-Bewerber endet meist am 15. Juli für das Wintersemester, für Master am 1. Oktober. Die genauen Termine findest du auf der Uni-Website. Sende deine Unterlagen nach dem Online-Antrag per Post an das Internationale Zentrum Clausthal (IZC).

Für deutschsprachige Studiengänge musst du Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Auch andere anerkannte Zertifikate wie das Goethe-Zertifikat C2 werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen stehen auf der TU Clausthal Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Du benötigst: ausgefüllten und unterschriebenen Zulassungsantrag, Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Zahlungsnachweis der Bearbeitungsgebühr und ggf. weitere Nachweise (z.B. APS-Zertifikat für China, Vietnam, Mongolei). Eine vollständige Checkliste findest du auf der TU Clausthal Website.

Der Prozess: Online-Bewerbung ausfüllen, Zulassungsantrag unterschreiben, alle geforderten Unterlagen zusammenstellen, Bearbeitungsgebühr überweisen und Zahlungsnachweis beilegen. Die vollständigen Unterlagen schickst du per Post an das Internationale Zentrum Clausthal (IZC). Prüfe immer die aktuellen Hinweise und Adressen auf der Uni-Website!