Technische Universität Clausthal Stats

  • Gegründet

    1775

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Science Umweltverfahrenstechnik und Recycling an der TU Clausthal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Umweltverfahrenstechnik und Recycling (M.Sc.) an der Technischen Universität Clausthal vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Umweltschutz, Ressourcenmanagement und Recyclingtechnologien. Das viersemestrige Programm mit 120 ECTS-Punkten bereitet Studierende darauf vor, komplexe Herausforderungen wie steigende Abfallmengen, Ressourcenknappheit und Umweltbelastungen durch innovative Verfahren und nachhaltige Strategien zu adressieren.

  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Kernmodule zu Recyclingstrukturen, Metall-, Glas- und Kunststoffrecycling, Abwassertechnik und Luftreinhaltung
  • Wahlpflichtfächer in Verfahrenstechnik, Nachhaltigkeit, Umweltrecht und Sozialwissenschaften
  • Praxisorientierte Laborübungen und ein Projektaufsatz im dritten Semester
  • Masterarbeit im vierten Semester mit wissenschaftlichem Forschungsbezug
  • Schwerpunkte: Lebenszyklusmanagement, Abfallströme, Recyclingtechnologien, thermische Behandlung, Nachhaltigkeitsmanagement
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten
  • Enge Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen in der Region Harz

Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und fördert die Entwicklung von Strategien für den Umweltschutz und die effiziente Nutzung von Ressourcen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Prozesse und Anlagen zur Abfallbehandlung und zum Recycling zu konzipieren, ökologische, ökonomische und rechtliche Aspekte zu integrieren und in verschiedenen Branchen tätig zu werden. Die TU Clausthal bietet dafür eine moderne Lernumgebung und vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen.

  • Studienort: Clausthal-Zellerfeld (TU Clausthal Campus)

Karriere & Jobaussichten für Umweltverfahrenstechnik und Recycling Absolventen von TU Clausthal

Absolventen des Studiengangs Umweltverfahrenstechnik und Recycling an der TU Clausthal profitieren von einer praxisnahen Ausbildung in einer der führenden Recyclingregionen, dem Harz. Diese enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in expandierenden Branchen wie der Recycling- und Entsorgungswirtschaft, der Rohstoffindustrie sowie der Automobil- und Elektronikindustrie. ([stable.tu-clausthal.de](https://stable.tu-clausthal.de/studieninteressierte/studiengaenge/master-studiengaenge/umweltverfahrenstechnik-und-recycling?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur in der Recyclingbranche – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/umwelttechnik.php?utm_source=openai))
  • Umweltmanager in der Automobilindustrie – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/umwelttechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Verfahrensingenieur in der Rohstoffaufbereitung – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/umwelttechnik.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa 70.000 € jährlich ansteigen ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/recycling-und-environmental-manager-gehalt-SRCH_KO0%2C35.htm?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von über 85.000 € jährlich möglich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieur-recycling.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft ([stable.tu-clausthal.de](https://stable.tu-clausthal.de/studieninteressierte/studiengaenge/master-studiengaenge/umweltverfahrenstechnik-und-recycling?utm_source=openai))
  • Besonders in Süddeutschland, z.B. in Stuttgart, sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieur-recycling.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Clausthal fördert durch die Kombination von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den Übergang in verantwortungsvolle Positionen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltverfahrenstechnik und Recycling an der TU Clausthal

Das Masterstudium Umweltverfahrenstechnik und Recycling an der Technischen Universität Clausthal ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten und günstigen Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Umweltverfahrenstechnik und Recycling an der TU Clausthal betragen 22,60 €/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 113 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – die Kostenstruktur ist für alle gleich. Für Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld sollten Studierende etwa 600 € pro Monat einplanen, um Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben zu decken.

  • Studiengebühren: 22,60 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 113 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: variabel, abhängig vom Studienverlauf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das RWE Power Engineer Grant (500–1.000 €), das Bayer Foundation Scholarship (bis zu zwei Jahre Förderung) und das Ernest Solvay Foundation Grant (bis zu sechs Monate Förderung). Zusätzlich sind zeitlich befristete, zinsgünstige Studienkredite verfügbar. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft (Hiwi) oder in regionalen Unternehmen zu arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, RWE Power Engineer Grant, Bayer Foundation Scholarship, Ernest Solvay Foundation Grant
  • Studienkredite: Zeitlich begrenzte, zinsgünstige Darlehen
  • Teilzeitjobs: Hiwi-Stellen und Nebenjobs bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Umweltverfahrenstechnik und Recycling an TU Clausthal Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Umweltverfahrenstechnik und Recycling an der TU Clausthal richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Geoenvironmental Engineering, Energie und Rohstoffe oder vergleichbaren Studiengängen.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (TDN 4), telc Deutsch C1 Hochschule oder äquivalente Prüfungen.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Oktober
    • Sommersemester: 1. April
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag.
    • Beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse.
    • Nachweis über Deutschkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Passfoto.
  • Bearbeitungsgebühr:
    • Für die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder einen Aufenthaltstitel für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die TU Clausthal für die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen ausländischer Studienbewerber/-innen ein Bearbeitungsentgelt erhebt. Es werden nur vollständig eingereichte Bewerbungen, für die auch das Entgelt gezahlt wurde, bearbeitet.

Alle Zulassungen werden ausschließlich per E-Mail an die in der Bewerbung angegebene E-Mail-Adresse geschickt.

Für weitere Informationen und zur Einreichung Ihrer Bewerbung besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der TU Clausthal.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUC

Interessiert an einem Studium in Umweltverfahrenstechnik und Recycling an der Technische Universität Clausthal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Umweltverfahrenstechnik und Recycling an der TU Clausthal ist ein Bachelorabschluss (mind. 6 Semester) in Umweltverfahrenstechnik, Recyclingverfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder einem ähnlichen Fach erforderlich. Zusätzlich wird ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse verlangt. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Portal der TU Clausthal. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. Oktober, für das Sommersemester am 1. April. Reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Die genauen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen TU Clausthal Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne einen dieser Nachweise ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Du musst beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ggf. Empfehlungsschreiben und den Nachweis deiner Deutschkenntnisse einreichen. Die Bewerbungsgebühr beträgt 75 EUR (bzw. 55 EUR für Bewerber aus China, Vietnam, Mongolei mit APS). Details findest du auf der TU Clausthal Webseite.

Für die Einschreibung musst du eine elektronische Bestätigung deiner Krankenversicherung vorlegen. Deine deutsche Krankenkasse übermittelt diese direkt an die TU Clausthal. Ohne diesen Nachweis kannst du dich nicht einschreiben. Informiere dich frühzeitig bei deiner Krankenkasse über das genaue Verfahren.