Technische Universität Clausthal Stats
-
Gegründet
1775
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Science Sportingenieurwesen an der TU Clausthal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sportingenieurwesen (B.Sc.) an der Technischen Universität Clausthal vermittelt in sechs Semestern eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Sportwissenschaft. Der Studienplan legt in den ersten vier Semestern den Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche und technische Grundlagen wie Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Technische Mechanik. Ergänzt wird das Curriculum durch Inhalte aus Anatomie, Physiologie, Sportwissenschaft, Biomechanik sowie der Entwicklung und Anwendung von Sportgeräten und -materialien. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein interdisziplinäres Projekt sowie ein 12-wöchiges Industriepraktikum im Bereich Sportingenieurwesen. Weitere Schwerpunkte bilden Konstruktionslehre, Mess- und Regelungstechnik sowie Sport- und Rehabilitationstechnologie. Wahlpflichtmodule und ein verpflichtendes Praktikum ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen und Praxiserfahrung. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und praxisorientierten Sportübungen für Ingenieur*innen ab.
Das Programm zeichnet sich durch seine praxisnahe Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen aus den Bereichen Sport- und Rehabilitationstechnologie aus. Die TU Clausthal bietet als kleine Universität eine persönliche Betreuung und vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am Hochschulsport. Das verpflichtende Industriepraktikum umfasst insgesamt 20 Wochen, aufgeteilt in ein achtwöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn und ein zwölfwöchiges Fachpraktikum während des Studiums. Der Studiengang kann auch in Teilzeit absolviert werden, wobei ein individueller Studienplan mit der Studienkoordination abgestimmt wird. Absolvent*innen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Prüfung und Anwendung von Sportgeräten und -materialien und sind für vielfältige Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Prüfung im Sport- und Rehabilitationsbereich qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Clausthal Sportingenieurwesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportingenieurwesen an der TU Clausthal
Die Technische Universität Clausthal ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium im Sportingenieurwesen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester bewegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, studentische Angebote sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen ausschließlich den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld sind im Vergleich zu größeren Städten moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 800 € bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten und beträgt 300 € monatlich für mindestens ein Jahr. Darüber hinaus vergibt die TU Clausthal Abschlussstipendien und Studienbeihilfen, insbesondere an fortgeschrittene Studierende oder in finanziellen Notlagen. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um Förderungen von Stiftungen und Unternehmen bewerben. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft (HiWi) an der Universität zu arbeiten. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten und so ihr Einkommen aufbessern. Die Kombination verschiedener Stipendien ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, sollte jedoch individuell geprüft werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Clausthal
"Exzellente Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Bergbau. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir sehr."
"Clausthal ist eine kleine Stadt, aber die TU bietet ein starkes Programm in Informatik. Manchmal fehlt etwas die Abwechslung."
"Die Dozenten sind engagiert, und die technische Ausstattung ist gut. Die Wohnmöglichkeiten könnten jedoch verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sportingenieurwesen an der Technische Universität Clausthal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online für den Bachelor Sportingenieurwesen an der TU Clausthal. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die Frist für internationale Bewerber (EU und Nicht-EU) endet am 15.07. Informiere dich bitte auf der offiziellen Website der TU Clausthal über aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, gleichwertiger Schulabschluss oder berufliche Qualifikation) sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2 oder TestDaF). Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC. Genaue Anforderungen findest du auf der TU Clausthal Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du: Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Kopie des Reisepasses und ggf. Nachweis über das Vorpraktikum. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der TU Clausthal Webseite.
Das Verfahren ist unkompliziert: Nach Einreichen aller Unterlagen prüft die TU Clausthal deine Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erhältst du bei Erfüllung aller Voraussetzungen eine Zulassung. Details zum Ablauf findest du auf der Uni-Website.
Das 8-wöchige Vorpraktikum ist verpflichtend und muss vor Studienbeginn absolviert werden. Die Tätigkeitsbereiche findest du in den Praktikumsbestimmungen der TU Clausthal. Den Nachweis erbringst du durch ein Praktikumszeugnis des Betriebs. Informiere dich rechtzeitig über die Anforderungen auf der Uni-Webseite.