Technische Universität Clausthal Stats

  • Gegründet

    1775

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Science Petroleum Engineering an der TU Clausthal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Petroleum Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität Clausthal vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich der Erdöl- und Erdgasindustrie. Das Programm ist vollständig auf Englisch und richtet sich an Studierende, die eine internationale und forschungsnahe Ausbildung im Bereich Petroleum Engineering anstreben. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Gebühren: ca. 113 € pro Semester
  • Schwerpunkte: Reservoir Management, Drilling and Production, Deep Geothermal Systems
  • Module: Kommunikation, Management, Wirtschaft und Recht, Advanced Reservoir Mechanics, Advanced Production and Well Planning, Spezialisierungsmodule, Seminar zu aktuellen Themen, Gruppenprojekt, Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen, Gruppenarbeiten
  • Akkreditierung: ASIIN, EUR-ACE® Master Label
  • Praxisbezug: Kooperationen mit Unternehmen, Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Spezialisierung in den Bereichen Reservoir Management, Bohr- und Produktionstechnik oder Tiefe Geothermie. Neben fundierten theoretischen Inhalten werden praktische Kompetenzen durch Laborarbeit, Gruppenprojekte und die Masterarbeit vermittelt. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und der internationale Fokus bereiten Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine Karriere im Energiesektor vor.

  • Studienort: TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Petroleum Engineering Absolventen von TU Clausthal

Absolventen des Petroleum Engineering-Studiengangs der TU Clausthal profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der Energiebranche. Dank der einzigartigen Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselpositionen der Erdöl- und Erdgasindustrie. ([tu-clausthal.de](https://www.tu-clausthal.de/universitaet/einrichtungen/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/artikel/einzigartig-in-deutschland-studium-bsc-msc-petroleum-engineering-an-der-tu-clausthal?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bohringenieur (Drilling Engineer) – Einstiegsgehalt ca. 52.000 € ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/erdoel-erdgasingenieur-petroleum-engineer-anforderungen-und-aufgaben?utm_source=openai))
  • Lagerstätteningenieur (Reservoir Engineer) – Einstiegsgehalt ca. 52.000 € ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/erdoel-erdgasingenieur-petroleum-engineer-anforderungen-und-aufgaben?utm_source=openai))
  • Produktionsingenieur (Production Engineer) – Einstiegsgehalt ca. 52.000 € ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/erdoel-erdgasingenieur-petroleum-engineer-anforderungen-und-aufgaben?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 29.640 € ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-petroleum-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 42.960 € ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-petroleum-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit 10–15 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 54.700 € ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-petroleum-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es für den Job als Ingenieur/in Erdöl- und Erdgastechnik auf StepStone.de 25 verfügbare Stellen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Erdoel-und-Erdgastechnik.html?utm_source=openai))
  • Städte mit vielen offenen Stellen: Köln, Hannover, Osnabrück. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Erdoel-und-Erdgastechnik.html?utm_source=openai))

Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium an der TU Clausthal ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Petroleum Engineering an der TU Clausthal

Das Masterstudium Petroleum Engineering an der Technischen Universität Clausthal ist besonders attraktiv, da keine Studiengebühren erhoben werden. Die Studiengebühren für Petroleum Engineering an der TU Clausthal betragen 0 €/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Staaten kommen – gilt diese Regelung. Allerdings fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 150 € und 300 € pro Semester. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld, die monatlich auf etwa 630 € bis 1.000 € geschätzt werden. Zu den typischen Ausgaben zählen:

  • Semesterbeitrag: ca. 150 €–300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 630 €–1.000 € monatlich (Miete, Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben)
  • Studienmaterialien: zusätzliche Kosten für Bücher, Laborbedarf und Exkursionen

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme – beispielsweise das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich, sowie Förderungen von Unternehmen und Stiftungen. Internationale Studierende können sich zudem beim DAAD um Stipendien bewerben. Auch Studienkredite oder Bildungsfonds bieten sich als Finanzierungsoptionen an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Unternehmens- und Stiftungsstipendien, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter und Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Petroleum Engineering an TU Clausthal Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Petroleum Engineering an der Technischen Universität Clausthal richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Petroleum Engineering oder einem vergleichbaren technischen Fach. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind nur zum Wintersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Petroleum Engineering oder einem vergleichbaren technischen Fach. Bei anderen technischen Abschlüssen sind mindestens 48 ECTS in Grundlagenfächern wie Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie 25 ECTS in Bereichen wie Tiefbohrtechnik, Reservoir- und Produktionstechnik und mindestens 7 ECTS in Geowissenschaften erforderlich. ([ite.tu-clausthal.de](https://www.ite.tu-clausthal.de/en/studies/additional-information/student-faq?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch TOEFL iBT mit mindestens 85 Punkten, TOEIC mit mindestens Listening and Reading 865, Speaking 170, Writing 165 Punkten, IELTS mit mindestens 6,5 Punkten oder Cambridge First Certificate in English (FCE) mit mindestens Note C. ([ite.tu-clausthal.de](https://www.ite.tu-clausthal.de/en/studies/additional-information/student-faq?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit deutschem Bachelorabschluss: 25. Mai bis 1. Oktober. Für Bewerber mit nicht-deutschem Bachelorabschluss: 25. Mai bis 15. Juli. ([ite.tu-clausthal.de](https://www.ite.tu-clausthal.de/en/studies/additional-information/student-faq?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien des Sekundarschulabschlusses und des Bachelorzeugnisses mit Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, Nachweis der Akkreditierung des Bachelorstudiengangs, Nachweis der Englischkenntnisse, optional Nachweise über praktische Erfahrungen oder Empfehlungsschreiben. ([ite.tu-clausthal.de](https://www.ite.tu-clausthal.de/en/studies/additional-information/student-faq?utm_source=openai))
  • Bewerbungsgebühr: 75 EUR für die Bearbeitung internationaler Zeugnisse; für Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei 55 EUR bei Vorlage des APS-Zertifikats. ([ite.tu-clausthal.de](https://www.ite.tu-clausthal.de/en/studies/additional-information/student-faq?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum von etwa 3–4 Monaten berücksichtigen und sich frühzeitig bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat im Heimatland informieren. ([ite.tu-clausthal.de](https://www.ite.tu-clausthal.de/en/studies/additional-information/student-faq?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 113 EUR pro Semester. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/clausthal-university-of-technology-petroleum-engineering-w7561/?hec-id=w7561&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nur zum Wintersemester startet und die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind. ([ite.tu-clausthal.de](https://www.ite.tu-clausthal.de/en/studies/additional-information/student-faq?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUC

Interessiert an einem Studium in Petroleum Engineering an der Technische Universität Clausthal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Petroleum Engineering an der TU Clausthal ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss ist vom 25. Mai bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online, anschließend müssen alle Unterlagen per Post an das International Center gesendet werden. Aktuelle Fristen findest du auf der Uni-Webseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Petroleum Engineering oder einem verwandten technischen Fach. Dein Studium sollte mindestens 48 ECTS in Ingenieurgrundlagen, 25 ECTS in Bohr-/Reservoirtechnik und 7 ECTS in Geowissenschaften umfassen. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der TU Clausthal Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte und übersetzte Zeugnisse (Abitur, Bachelor, Transcript), Nachweis der Englischkenntnisse, Akkreditierungsnachweis des Bachelors, ggf. Praktikums- oder Arbeitszeugnisse, ein Passfoto sowie die ausgefüllte Checkliste mit deiner gewünschten Vertiefung. Alle Unterlagen müssen per Post eingereicht werden.

Deine Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat nach: TOEFL iBT (mind. 85 Punkte), IELTS (mind. 6.5), TOEIC oder Cambridge FCE (mind. Note C). Das Zertifikat muss bei der Bewerbung eingereicht werden. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Als Bewerber mit ausländischem Abschluss solltest du die Bewerbungsfrist (25. Mai–15. Juli) unbedingt einhalten. Beantrage dein Visum frühzeitig, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann. Informiere dich bei der deutschen Botschaft in deinem Land über die aktuellen Anforderungen. Die TU Clausthal unterstützt dich mit Welcome Weeks beim Studienstart.