Technische Universität Clausthal Stats

  • Gegründet

    1775

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Science Mining Engineering an der TU Clausthal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mining Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität Clausthal vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte, verteilt auf 21 Module. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen in den Bereichen Exploration, Förderung, Transport und Aufbereitung von Rohstoffen. Ergänzend werden methodische und interdisziplinäre Kompetenzen vermittelt, die für Führungs- und Ingenieurstätigkeiten im internationalen Bergbau erforderlich sind. Der Studienplan beinhaltet Pflichtmodule wie Schachtabteufen und Grubenbewetterung, Geomatik, Mineral Processing, Untertagebauausrüstung, Responsible Mining, Digitalisierung im Bergbau, Felsmechanik sowie Seminare und ein Forschungsprojekt. Vier Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung, beispielsweise in den Bereichen Sprengtechnik, Gaslagerung, computergestützte Ressourcenmodellierung, Wasserwirtschaft oder nachhaltige Minenpraxis.

Ein achtwöchiges Pflichtpraktikum im Bereich Bergbau oder Bergbautechnik ergänzt die universitäre Ausbildung um praktische Erfahrung. Die TU Clausthal ist eine von drei deutschen Hochschulen mit einem Mining Engineering-Studiengang und die einzige, die das Programm vollständig auf Englisch anbietet. Mit rund 4.000 Studierenden und etwa 80 Professorinnen und Professoren besteht ein günstiges Betreuungsverhältnis. Der internationale Anteil der Studierenden liegt bei etwa 30 Prozent, was ein interkulturelles Lernumfeld schafft. Das Studium bereitet gezielt auf technische und leitende Positionen in der Rohstoffindustrie sowie auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung vor. Die Akkreditierung des Programms ist bis zum 30. September 2028 gültig.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Clausthal Mining Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mining Engineering an der TU Clausthal

Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität Clausthal (TU Clausthal) für das Masterstudium Mining Engineering keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 200 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studentenwerks und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich zwischen 600 € und 900 € pro Monat. Darin enthalten sind Miete (ca. 170–450 €), Krankenversicherung (ca. 90 €) sowie Kosten für Lebensmittel und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), Förderungen der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie weiteren Stipendien privater Stiftungen und Unternehmen, z. B. das RWE Power Engineer Grant oder das Bayer Foundation Scholarship. Die TU Clausthal vergibt zudem Studien- und Abschlussstipendien an fortgeschrittene Studierende, insbesondere aus Entwicklungsländern. Neben Stipendien können Studierende als wissenschaftliche Hilfskräfte oder in studentischen Nebenjobs arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. So lässt sich das Studium in Clausthal-Zellerfeld auch ohne Studiengebühren finanziell gut bewältigen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUC

Interessiert an einem Studium in Mining Engineering an der Technische Universität Clausthal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Mining Engineering an der TU Clausthal benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Mining Engineering oder einem verwandten Fach, ausreichende Englischkenntnisse (z.B. TOEFL iBT 85, IELTS 6.5) und ein achtwöchiges Praktikum im Bergbau. Alle Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Clausthal. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch, darunter Zeugnisse, Sprachnachweise und Praktikumsbescheinigung. Öffentliche Universitäten wie die TU Clausthal verlangen in der Regel keine Studiengebühren. Weitere Infos und den Link zum Portal findest du auf der Uni-Webseite.

Für das Wintersemester (Studienstart 15. Oktober) endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für das Sommersemester (Studienstart 1. April) am 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können und eine frühzeitige Bewerbung wegen Visum empfohlen wird.

Anerkannte Nachweise für Englischkenntnisse sind: TOEFL iBT (mindestens 85 Punkte), IELTS (mindestens 6.5) oder das Cambridge First Certificate in English (FCE, Note C). Falls dein Bachelorstudium auf Englisch war, kann dies ebenfalls akzeptiert werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Das achtwöchige Praktikum im Bereich Bergbau muss idealerweise vor Studienbeginn nachgewiesen werden. Falls das nicht möglich ist, kannst du es bis spätestens Ende des zweiten Semesters nachholen. Den Nachweis reichst du direkt bei der Bewerbung oder spätestens innerhalb der ersten Studienmonate ein.