Technische Universität Clausthal Stats
-
Gegründet
1775
-
Zulassungsquote
50%
Master of Science Intelligent Manufacturing an der TU Clausthal Kurseinführung
Der Masterstudiengang Intelligent Manufacturing (M.Sc.) an der Technischen Universität Clausthal ist ein viersemestriges, forschungsorientiertes Programm, das auf Englisch unterrichtet wird. Ziel ist es, Ingenieur:innen mit fundierten Kompetenzen in den Bereichen Produkt-, Produktions- und Automatisierungstechnik sowie Datenmanagement und Informatik auszubilden. Die ersten drei Semester umfassen vertiefende Lehrveranstaltungen zu Produktionstechnik und Informationstechnologien sowie projektbasierte Kurse zur Entwicklung interdisziplinärer und methodischer Fähigkeiten. Ab dem zweiten Semester wählen die Studierenden eine von zwei Vertiefungsrichtungen: "Flexible und intelligente Produkte und Prozesse" mit Fokus auf Produktgestaltung, innovative Produktionstechnologien und Sensortechnologien, oder "Fertigungsanalyse und -optimierung" mit Schwerpunkten auf Big-Data-Analyse, Simulation, Optimierung von Produktionsprozessen, maschinellem Lernen und Cybersicherheit. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die auch in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden kann.
Der Studiengang bietet Zugang zu modernen Laboren und einer engen Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte. Die enge Verknüpfung von Forschung und Praxis wird durch interdisziplinäre Entwicklungs- und Forschungsprojekte sowie Kooperationen mit Unternehmen unterstützt. Absolvent:innen sind für Fach- und Führungsaufgaben in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau, Beratung sowie Forschung und Entwicklung qualifiziert. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss in Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Angewandter Informatik oder verwandten Ingenieurdisziplinen sowie Englischkenntnisse auf Niveau B2 voraus. Studienbeginn ist jeweils zum Winter- oder Sommersemester möglich, die Bewerbungsfristen enden am 1. Oktober beziehungsweise 1. April.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Clausthal Intelligent Manufacturing Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intelligent Manufacturing an der TU Clausthal
Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität Clausthal (TU Clausthal) keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Masterstudiengang Intelligent Manufacturing – weder für EU/EEA- noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 150 bis 350 € an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und studentische Dienstleistungen abdeckt. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme entstehen in der Regel nicht. Die Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld sind im Vergleich zu größeren Städten moderat und belaufen sich auf etwa 600 bis 800 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsoptionen zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit monatlich 300 €. Darüber hinaus gibt es universitätsspezifische Stipendien wie das Abschlussstipendium für internationale Studierende in der Endphase ihres Studiums sowie externe Fördermöglichkeiten, etwa durch die DAAD-Stipendien oder Stiftungen wie die Bayer Foundation. Studierende haben außerdem die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) an der Universität zu arbeiten. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr neben dem Studium arbeiten. Insgesamt bietet die TU Clausthal ein breites Spektrum an finanzieller Unterstützung, sodass das Studium auch ohne Studiengebühren gut finanzierbar ist.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Clausthal
"Exzellente Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Bergbau. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir sehr."
"Clausthal ist eine kleine Stadt, aber die TU bietet ein starkes Programm in Informatik. Manchmal fehlt etwas die Abwechslung."
"Die Dozenten sind engagiert, und die technische Ausstattung ist gut. Die Wohnmöglichkeiten könnten jedoch verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Intelligent Manufacturing an der Technische Universität Clausthal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Intelligent Manufacturing an der TU Clausthal benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Angewandter Informatik oder einem verwandten Ingenieurstudiengang. Zusätzlich müssen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Clausthal.
Die Bewerbung erfolgt direkt über das Online-Portal der TU Clausthal. Folgen Sie den Anweisungen auf der Programmseite und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Öffentliche Universitäten wie die TU Clausthal verlangen meist keine Bewerbungsgebühren. Prüfen Sie regelmäßig die Webseite für aktuelle Hinweise.
Für internationale Studierende gilt: Bewerbungen für das Wintersemester sollten bis zum 1. Oktober, für das Sommersemester bis zum 1. April eingereicht werden. Da sich Fristen ändern können, empfiehlt es sich, die offiziellen Termine auf der TU Clausthal Webseite zu überprüfen.
Sie benötigen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und Abschlüsse, einen Nachweis über Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente laut Bewerbungsrichtlinien. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Ihre Englischkenntnisse weisen Sie durch ein anerkanntes Zertifikat nach, z.B. TOEFL iBT (mind. 85), IELTS (mind. 6.5), TOEIC oder Cambridge FCE (Note C). Alternativ reicht ein Abschluss an einer englischsprachigen Hochschule in bestimmten Ländern. Details finden Sie auf der Programmseite der TU Clausthal.