Technische Universität Clausthal Stats
-
Gegründet
1775
-
Zulassungsquote
50%
Master of Science Geoenvironmental Engineering an der TU Clausthal Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geoenvironmental Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität Clausthal ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen in den Bereichen angewandte Geowissenschaften, Geoinformatik, Geomatik, Umweltgeotechnik und Umweltschutztechnik ausgerichtet ist. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und wird überwiegend in deutscher Sprache angeboten, wobei einzelne Lehrmaterialien auch auf Englisch zur Verfügung stehen.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Clausthal-Zellerfeld
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester möglich (Empfehlung: Wintersemester)
- Sprache: Deutsch (mit englischsprachigen Materialien)
- Schwerpunkte: Geomatik & Geomonitoring, Geotechnik, Management und Entsorgung radioaktiver Abfälle
- Lehrmethoden: Vorlesungen, praktische Übungen, Forschungsprojekte
- Akkreditierung: Bis 30.09.2028
- Gebühren: €18,83/Monat
Das Curriculum bietet drei Vertiefungsrichtungen: Geomatik und Geomonitoring (u.a. Geodatenanalyse, Fernerkundung, Multi-Sensorsysteme), Geotechnik (z.B. Tunnelbau, numerische Modellierung, angewandte Geotechnik) sowie Management und Entsorgung radioaktiver Abfälle (u.a. Endlagerbau, Langzeitsicherheitsanalysen, rechtliche Grundlagen). Ergänzt wird das Studienangebot durch eine gemeinsame Basis in mathematischen, messtechnischen und geowissenschaftlichen Methoden. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse zur Modellierung, Bewertung und nachhaltigen Planung im geoenvironmentalen Kontext und sind darauf vorbereitet, komplexe Schnittstellen zwischen verschiedenen Ingenieurdisziplinen zu überbrücken.
- Standort: Clausthal University of Technology, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geoenvironmental Engineering Absolventen von TU Clausthal
Absolventen des Geoenvironmental Engineering an der TU Clausthal sind aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse in Umwelttechnik und Geowissenschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie Umweltberatung, Bauwesen und erneuerbare Energien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltberater – Einstiegsgehalt: ca. €45.000
- Geotechnischer Ingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €48.000
- Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt: ca. €50.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000
- Langfristige Gehaltsentwicklung: bis zu €80.000 in leitenden Positionen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelttechnik
- Steigender Bedarf an Experten für erneuerbare Energien
- Regionale Schwerpunkte: Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg
Das duale Studienmodell der TU Clausthal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoenvironmental Engineering an der TU Clausthal
Das Masterstudium Geoenvironmental Engineering an der TU Clausthal ist ein vollzeitiges Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Geoenvironmental Engineering an der TU Clausthal betragen 18,83 €/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 113 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket und studentische Leistungen abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld liegen zwischen 750 € und 900 € pro Monat, wobei Miete und Nebenkosten etwa 250–380 € monatlich ausmachen. Weitere Ausgaben entstehen für Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühren: 18,83 €/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 113 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–900 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet 300 € monatlich für ein Jahr und wird an leistungsstarke und engagierte Studierende vergeben. Die TU Clausthal vergibt zudem eigene Stipendien und Abschlussbeihilfen. Studienkredite können über deutsche Banken oder internationale Institute beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende). Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien, Abschlussbeihilfen, externe Stiftungen
- Studienkredite: Über Banken und Finanzinstitute möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geoenvironmental Engineering an TU Clausthal Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Geoenvironmental Engineering an der Technischen Universite4t Clausthal richtet sich an Studierende mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund, die ihre Kenntnisse im Bereich der Geo- und Umwelttechnik vertiefen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,5.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Ein gleichwertiger Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Mindestnote von 2,5.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses (z. B. fcber uni-assist).
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der TU Clausthal zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Clausthal
"Exzellente Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Bergbau. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir sehr."
"Clausthal ist eine kleine Stadt, aber die TU bietet ein starkes Programm in Informatik. Manchmal fehlt etwas die Abwechslung."
"Die Dozenten sind engagiert, und die technische Ausstattung ist gut. Die Wohnmöglichkeiten könnten jedoch verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geoenvironmental Engineering an der Technische Universität Clausthal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein anerkanntes Äquivalent). Für den Master brauchst du einen Bachelorabschluss in Geoenvironmental Engineering oder einem verwandten Fach wie Bauingenieurwesen, Geodäsie oder Geologie. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Rücksprache mit der Studienberatung. Beide Programme werden auf Deutsch unterrichtet.
Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Clausthal. Für den Bachelor kannst du dich vom 23. Mai bis 15. Oktober 2025 bewerben, für den Master bis zum 1. Oktober 2025. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen und Hinweise auf der Uni-Webseite.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind meist TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat C1. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TU Clausthal. Bei privaten Hochschulen können die Anforderungen abweichen.
Du musst bei der Online-Bewerbung folgende Unterlagen hochladen: Zeugnisse und Übersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Praktikumsnachweise. Für den Master zusätzlich das Bachelorzeugnis und ein Transcript of Records. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der TU Clausthal.
Deine ausländischen Abschlüsse werden im Rahmen der Bewerbung von der TU Clausthal geprüft. Das erfolgt meist automatisch nach Einreichung deiner Unterlagen. Bei Unklarheiten kann die Uni zusätzliche Nachweise oder eine Anerkennung über uni-assist verlangen. Informiere dich frühzeitig auf der Webseite über das genaue Verfahren.