Technische Universität Clausthal Stats

  • Gegründet

    1775

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Science Geo-Energy Systems an der TU Clausthal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geo-Energy Systems (B.Sc.) an der Technischen Universität Clausthal vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Geowissenschaften mit besonderem Fokus auf nachhaltige Energieversorgung. Das sechssemestrige Programm kombiniert klassische Disziplinen wie Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit geowissenschaftlichen Grundlagen, um Prozesse im geologischen Untergrund und die Kopplung verschiedener Energiesektoren zu analysieren. Bereits in den ersten beiden Semestern werden neben ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern praxisnahe Einführungen in die Geowissenschaften angeboten. Zentrale Themen sind die Entwicklung von Geothermieprojekten, Wärmeübertragung, Bohrtechnik, Gasspeicherung und -transport, Sektorkopplung mit Bezug zu Power-to-Gas und Geothermie, Simulation geologischer Prozesse sowie die Digitalisierung in der Bohrtechnik und Produktion.

Das Studium beinhaltet ein Industriepraktikum, das praktische Einblicke in relevante Berufsfelder ermöglicht und den Übergang in das Berufsleben unterstützt. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Energieversorgung mit Erdgas, Wasserstoff und Geothermie, im Bereich Transport, Aufbereitung und Speicherung von Energieträgern, in der Anwendung digitaler Methoden zur Prozessoptimierung sowie in Planungsbüros und der Anlagenherstellung. Ergänzend werden rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen vermittelt, die auch den Zugang zu Genehmigungsbehörden oder zur Selbstständigkeit eröffnen. Die individuelle Betreuung durch das Institute of Subsurface Energy Systems, die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte und die sukzessive Erweiterung der englischen Sprachkompetenz bereiten auf ein internationales Arbeitsumfeld vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch mit steigendem englischen Anteil, der Studienbeginn wird zum Wintersemester empfohlen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Clausthal Geo-Energy Systems Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geo-Energy Systems an der TU Clausthal

Die Technische Universität Clausthal (TU Clausthal) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Geo-Energiesysteme keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 250 bis 350 € pro Semester an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen durchschnittlich bei 700 bis 900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu externen Förderprogrammen privater Stiftungen. Die TU Clausthal vergibt das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 3.600 € pro Jahr unterstützt. Darüber hinaus existieren studienabschlussbezogene Zuschüsse und Nothilfefonds für Studierende in finanziellen Engpässen. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet die TU Clausthal ein attraktives und bezahlbares Umfeld für ein Studium im Bereich Geo-Energiesysteme mit vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUC

Interessiert an einem Studium in Geo-Energy Systems an der Technische Universität Clausthal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Bachelorstudium Geo-Energy Systems an der TU Clausthal musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TestDaF 4x3, DSH 1, Goethe-Zertifikat B2, TELC B2) und Englischkenntnisse (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 5.5, Cambridge FCE C, TELC B2, UNIcert II) nachweisen. Beide Nachweise sind erforderlich, wenn du kein Muttersprachler bist.

Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Du füllst das Online-Bewerbungsformular aus, druckst und unterschreibst es, sammelst alle geforderten Dokumente (siehe Checkliste), zahlst die Bearbeitungsgebühr und sendest alles an das International Center der TU Clausthal. Erst nach Zahlung der Gebühr wird deine Bewerbung bearbeitet. Öffentliche Unis wie die TU Clausthal verlangen meist keine Studiengebühren, aber eine Bearbeitungsgebühr.

Für internationale Bewerber gilt für das Wintersemester der 15. Juli als Bewerbungsfrist. Für das Sommersemester ist es der 15. Januar. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der TU Clausthal prüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Du benötigst das ausgefüllte und unterschriebene Online-Bewerbungsformular, Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf, Kopien deines Passes und den Zahlungsnachweis der Bearbeitungsgebühr. Eine vollständige Checkliste findest du auf der Webseite der TU Clausthal.

Die Bearbeitungsgebühr für internationale Bewerbungen muss vor dem Versand deiner Unterlagen bezahlt werden. Den Zahlungsbeleg legst du deiner Bewerbung bei. Erst nach Zahlungseingang wird deine Bewerbung bearbeitet. Die aktuellen Gebühren und Zahlungsdetails findest du auf der offiziellen Webseite der TU Clausthal.