Technische Universität Clausthal Stats

  • Gegründet

    1775

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Science Energie und Materialphysik an der TU Clausthal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik (B.Sc.) an der Technischen Universität Clausthal vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Physik, Chemie und Materialwissenschaften. Im Fokus stehen energiebezogene Themen wie die Umwandlung erneuerbarer Energien sowie funktionale Materialien für Energiespeicherung und -umwandlung. Das Programm ist auf sechs Semester (drei Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der empfohlene Studienbeginn ist das Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 33 € pro Monat
  • Start: Wintersemester empfohlen
  • Curriculum: Grundlagen in klassischer Physik, Atom- und Festkörperphysik, Chemie, Mathematik und Materialwissenschaften; Schwerpunkte auf erneuerbaren Energien, funktionalen Materialien, Energiespeicherung und -umwandlung, Solarenergie
  • Praxisorientierung: Forschungspraktikum vor der Bachelorarbeit, verpflichtendes Industriepraktikum
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborpraktika, Forschungsprojekte, Praktika
  • Akkreditierung: Akkreditiert durch den Akkreditierungsrat; EUR-ACE Bachelor bis 30.09.2028

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse zu physikalischen und chemischen Prinzipien der Energie- und Materialwissenschaft. Sie sind in der Lage, Materialien für Energieanwendungen zu analysieren und zu entwickeln sowie wissenschaftliche Methoden in Forschung und Entwicklung einzusetzen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Forschungs- und Industriepraktika.

  • Studienort: Clausthal-Zellerfeld (Hauptcampus der Technischen Universität Clausthal)

Karriere & Jobaussichten für Energie und Materialphysik Absolventen von TU Clausthal

Absolventen des Studiengangs Energie und Materialphysik an der TU Clausthal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Tätigkeiten in zukunftsorientierten Technologiefeldern, insbesondere in der Energiebranche. Viele finden schnell Anstellungen in Forschung und Entwicklung, sowohl in der Industrie als auch in öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten und Forschungsinstituten. ([tu-clausthal.de](https://www.tu-clausthal.de/studieninteressierte/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/energie-und-materialphysik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur in der Photovoltaik
  • Materialwissenschaftler für Batterietechnologie
  • Prozessingenieur in der Brennstoffzellenproduktion
  • Sensorik-Spezialist für Energiesysteme

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.200 € brutto jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/tu-clausthal/gehalt/absolvent-in-34307?utm_source=openai))
  • Mit Masterabschluss und Berufserfahrung: Gehaltssteigerungen auf über 50.000 € möglich
  • Führungspositionen in der Industrie: Gehälter von 70.000 € und mehr erreichbar

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Energie- und Materialphysik
  • Wachstumsbranche Energie bietet zahlreiche Stellen in Forschung und Entwicklung
  • Förderinitiativen wie "Materialforschung für die Energiewende" stärken den Arbeitsmarkt ([tu-clausthal.de](https://www.tu-clausthal.de/universitaet/einrichtungen/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/artikel/beste-berufsaussichten-neuer-studiengang-energie-und-materialphysik-startet?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Clausthal ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende sammeln frühzeitig Berufserfahrung und knüpfen wertvolle Kontakte zur Industrie, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie und Materialphysik an der TU Clausthal

Das Bachelorstudium Energie und Materialphysik an der Technischen Universität Clausthal ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Energie und Materialphysik an der TU Clausthal betragen €33/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa 194 € pro Semester an, der sich aus dem Studierendenschaftsbeitrag (11 €), dem Studentenwerksbeitrag (108 €) und einer Verwaltungsgebühr (75 €) zusammensetzt. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld werden auf etwa 600 € monatlich geschätzt, wobei Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben enthalten sind. Weitere Ausgaben können für Fachliteratur, Labormaterialien oder spezielle Ausrüstungen anfallen.

  • Studiengebühren: €33/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 194 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (auch für internationale Studierende unter bestimmten Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es Bildungs- und Studienkredite mit günstigen Konditionen sowie die Möglichkeit, durch Nebenjobs (z. B. als studentische Hilfskraft/HiWi) oder Teilzeitbeschäftigung das Studium zu finanzieren. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Fördermöglichkeiten
  • Studien- und Bildungskredite: Zinsgünstige Kredite zur Studienfinanzierung
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten als HiWi oder außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energie und Materialphysik an TU Clausthal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik an der Technischen Universite4t Clausthal ist zulassungsfrei und erfordert eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich, wobei der Studienbeginn im Wintersemester empfohlen wird. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Auch Bewerber mit Fachhochschulreife, Meisterbrief, Technikerabschluss oder einschle4giger Berufserfahrung kf6nnen zugelassen werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Oktober; ffcr das Sommersemester werden die genauen Termine auf der Universite4tswebsite bekannt gegeben. Quelle
  • Erforderliche Dokumente: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. Nachweise fcber berufliche Qualifikationen.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr Bewerber aus EU-Le4ndern bis zum 15. Juli; ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern ebenfalls bis zum 15. Juli. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frfchzeitige Bewerbung ratsam.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUC

Interessiert an einem Studium in Energie und Materialphysik an der Technische Universität Clausthal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Clausthal. Nach Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist unkompliziert und wird von der Universität gut erklärt. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie die TU Clausthal verlangen in der Regel keine Studiengebühren.

Sie benötigen in der Regel ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisse (Schul- oder Hochschulabschluss), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch), und ggf. Praktikums- oder Berufsnachweise. Alle Dokumente müssen meist in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der TU Clausthal.

Für den Bachelor benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig). Für den Master ist ein Bachelorabschluss in Physik, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fach erforderlich. Beide Programme sind zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Deutschkenntnisse sind für beide Studiengänge notwendig.

Die Bewerbungsfrist für EU- und Nicht-EU-Bewerber ist jeweils der 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der TU Clausthal, da sich Termine ändern können.

Bei Fragen zu den fachlichen Voraussetzungen oder zum Bewerbungsprozess können Sie sich an die Studienfachberatung (ba.emph@tu-clausthal.de) oder die allgemeine Studienberatung (studienberatung@tu-clausthal.de) wenden. Beide unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Fragen individuell und kompetent.