Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Web Engineering an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Web Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Entwicklung, Implementierung und Verwaltung webbasierter Lösungen. Das englischsprachige Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS. Studierende profitieren von einer internationalen Ausrichtung, praxisnahen Lehrmethoden und aktuellen Inhalten, die auf die Anforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche zugeschnitten sind.
- Programmsprache: Englisch
- Dauer: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Semesterbeitrag: ca. 280 € pro Semester (keine Studiengebühren)
- Modulstruktur:
- Key Aspect Modules (25 ECTS): z. B. Current Trends in Web Engineering, Cloud & Web Applications, Software Service Engineering
- Deepening Modules (20 ECTS): z. B. Databases, Model-Driven Software Development, Analysis of Software Designs
- Tutorial Module (7 ECTS): Seminare und Vorbereitung auf das Simulationsspiel
- Key Competences Module (8 ECTS): Business Planning, Technical Sales, Communication and Leadership
- Simulation Game Module (30 ECTS): Start-up-Erfahrung mit Fokus auf aktuelle Branchentrends wie IoT, Blockchain und KI
- Master's Thesis Module (30 ECTS): eigenständiges Forschungsprojekt
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, praxisorientierte Projekte
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Verwaltung datenintensiver Websysteme, der Anwendung moderner Technologien sowie im Umgang mit dynamischen Technologiewechseln. Die praxisnahe Ausrichtung, insbesondere durch das Simulationsspiel-Modul, bereitet auf vielfältige Aufgabenfelder im Bereich Web Engineering vor.
- Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Web Engineering Absolventen von TU Chemnitz
Absolventinnen und Absolventen des Web Engineering-Studiengangs der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Universität zählt zu den Top 10 der deutschen Hochschulen im "Global University Employability Ranking" und bereitet ihre Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vor ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12243?utm_source=openai)). In der Regel finden Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie IT, Medien und Telekommunikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Webentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 37.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Web-Entwickler-in.html?utm_source=openai))
- Frontend-Entwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 43.000 € ([codelabsacademy.com](https://codelabsacademy.com/de/blog/webentwickler-gehalt-2025-deutschland-region-erfahrung-bootcamp-bonus/?utm_source=openai))
- Full-Stack-Entwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 47.100 € ([codelabsacademy.com](https://codelabsacademy.com/de/blog/webentwickler-gehalt-2025-deutschland-region-erfahrung-bootcamp-bonus/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 44.100 € pro Jahr ([codelabsacademy.com](https://codelabsacademy.com/de/blog/webentwickler-gehalt-2025-deutschland-region-erfahrung-bootcamp-bonus/?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 56.000 € pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/webentwickler-in-18869?utm_source=openai))
- In Branchen wie Maschinen- & Anlagenbau: Durchschnittliches Gehalt bis zu 68.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Web-Developer.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Webentwicklern in Deutschland, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Web-Entwickler-in.html?utm_source=openai))
- IT-Fachkräftemangel mit rund 149.000 unbesetzten IT-Stellen im Jahr 2023 ([codelabsacademy.com](https://codelabsacademy.com/de/blog/webentwickler-gehalt-2025-deutschland-region-erfahrung-bootcamp-bonus/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Sachsen durchschnittliches Gehalt für Webentwickler ca. 38.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Web-Entwickler-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Web Engineering an der TU Chemnitz
Der Masterstudiengang Web Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz erhebt keine Studiengebühren – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Bewerber. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort statt. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 280 € pro Semester, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Chemnitz und deutschlandweite Regionalzüge beinhaltet. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich auf rund 934 € monatlich und decken Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie persönliche Ausgaben ab.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 280 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten finanzielle Entlastung. Zusätzlich lassen sich bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Programme
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Web Engineering an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Web Engineering an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Informatik, Angewandter Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik oder einem vergleichbaren Studiengang. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind in der Regel zum Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Informatik, Angewandter Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik oder einem vergleichbaren Studiengang. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch Tests wie IELTS (mindestens 5,5), TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. weitere relevante Dokumente. Quelle
- Deutsche Sprachkenntnisse: Ab dem Wintersemester 2024/25 ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf A1-Niveau bei der Einschreibung erforderlich; bis zum Ende des dritten Semesters muss das A2-Niveau erreicht werden. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Gleichwertigkeit von Abschlüssen vom Prüfungsausschuss geprüft wird. Es wird empfohlen, die Bewerbungsunterlagen frühzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und ggf. die Visumsbeantragung zu haben.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Web Engineering an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Web Engineering an der TU Chemnitz online über das Bewerbungsportal der Universität. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte auf die Bewerbungsfristen. Detaillierte Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der TU Chemnitz. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen Bachelorabschluss in (angewandter) Informatik oder einem verwandten Fach. Für die Sprache musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 72) nachweisen. Ab Wintersemester 2024/25 ist auch Deutschkenntnis auf A1-Niveau bei der Einschreibung erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TU Chemnitz.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Nachweis), offizielle Übersetzungen, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Nachweis über Deutschkenntnisse (A1), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.
Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Zertifikate wie IELTS, TOEFL oder Cambridge FCE (mind. B2) nach. Für Deutsch reicht zum Zeitpunkt der Immatrikulation ein A1-Zertifikat (z.B. Goethe-Institut, telc). Die Uni akzeptiert verschiedene Nachweise – informiere dich über die genauen Anforderungen auf der TU Chemnitz Webseite.