Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Science Value Chain Management an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Value Chain Management (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt fundierte Kenntnisse zur Steuerung und Optimierung von Wertschöpfungsketten in Unternehmen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit den Herausforderungen von Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten. Im Mittelpunkt stehen die Integration von Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie die Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Produktion und internes Rechnungswesen/Controlling.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus Chemnitz
  • Kernmodule: Marketing-Instrumente, Controlling und internes Rechnungswesen, Operations Research, Analytische Informationssysteme
  • Spezialisierungsmodule (2 aus 6 wählbar): z.B. Supply Chain Management, E-Business, Strategisches Unternehmensmanagement, Nachhaltigkeitscontrolling, Marketingkommunikation, Konsumentenverhalten
  • Ergänzungsmodule: z.B. Operatives Produktionsmanagement, Strategisches IT-Management, Grundlagen des Energierechts
  • Praxisorientierung: Seminare, Projekte, Masterarbeit
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von BWL und IT
  • Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag (ca. 280 €)

Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend der eigenen Interessen und beruflichen Ziele. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing, Controlling, Produktion, Beschaffung, Logistik, Supply Chain Management, Prozesssteuerung, Kundenbeziehungsmanagement und Informationsmanagement. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Fachkräfte und umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungen.

  • Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Value Chain Management Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Masterstudiengangs Value Chain Management an der TU Chemnitz profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie für vielfältige Positionen in deutschen und internationalen Unternehmen qualifiziert. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Programms ermöglicht den Einsatz in Bereichen wie Marketing, Produktion und Controlling. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/studium/master/vcm/studieninteressierte.php?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Supply Chain Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.700 €; Einstiegsgehalt ab 48.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Supply-Chain-Manager.html?utm_source=openai))
  • Supply Chain Expert: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.400 €; Einstiegsgehalt ab 46.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Supply-Chain-Expert.html?utm_source=openai))
  • Supply Chain Planner: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.200 € ([coursera.org](https://www.coursera.org/de-DE/articles/supply-chain-planner-salary?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Erfahrung können Supply Chain Manager Gehälter von etwa 62.571 € erreichen ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/supply-chain-management/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von rund 70.542 € möglich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/supply-chain-management/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In Hessen und Baden-Württemberg liegen die durchschnittlichen Gehälter für Supply Chain Manager bei über 65.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/supply-chain-management/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Supply Chain Management aufgrund der zunehmenden Globalisierung und Digitalisierung ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/bwl-berufe/supply-chain-manager?utm_source=openai))
  • Besonders viele offene Stellen in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Supply-Chain-Manager.html?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Sachsen liegt das durchschnittliche Gehalt für Supply Chain Manager bei etwa 48.763 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/supply-chain-management/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies fördert nicht nur den Erwerb relevanter Berufserfahrung, sondern beschleunigt auch den Karriereeinstieg und die berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Value Chain Management an der TU Chemnitz

Der Masterstudiengang Value Chain Management (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz ist für EU-/EWR-Studierende gebührenfrei. Die Studiengebühren für das Value Chain Management an der TU Chemnitz sind wie folgt: Der Master of Science in Value Chain Management an der Technischen Universität Chemnitz erhebt keine Studiengebühren. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von ca. 295,18 € pro Semester entrichten, der Verwaltungsaufwendungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich auf durchschnittlich 970 € pro Monat und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten zusammen.

  • Semesterbeitrag: ca. 295,18 € pro Semester (für alle Studierenden)
  • Studiengebühren: 0 € für EU-/EWR-Studierende; 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende
  • Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: ca. 970 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das STIBET I-Stipendium für internationale Studierende sowie das Georgius Agricola-Stipendium für besonders leistungsstarke Studierende. Externe Bildungsdarlehen, beispielsweise durch den DAAD oder Banken im Heimatland, sind ebenfalls möglich. Zusätzlich können Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET I, Georgius Agricola-Stipendium, TU4Ukraine
  • Studienkredite: DAAD-Stipendien, Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten, Umzugskosten
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Value Chain Management an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Value Chain Management an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und bietet eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Marketing, Produktion und Controlling. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbaren Studiengängen. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/studium/master/vcmkbm/vcm/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens A1-Niveau bei der Immatrikulation; bis zum Ende des dritten Semesters muss A2-Niveau erreicht werden. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7612/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.04.2025 – 15.07.2025. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/chemnitz-university-of-technology-value-chain-management-w27551/?hec-id=w27551&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbaren Studiengängen. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/studium/master/vcmkbm/vcm/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens A1-Niveau bei der Immatrikulation; bis zum Ende des dritten Semesters muss A2-Niveau erreicht werden. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7612/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 26.05.2025 – 31.10.2025. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/chemnitz-university-of-technology-value-chain-management-w27551/?hec-id=w27551&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Bitte beachten Sie, dass der Studienbeginn in der Regel im Wintersemester erfolgt. Ein Beginn im Sommersemester ist nur nach Zustimmung des Prüfungsausschusses und bei verfügbaren Studienplätzen möglich. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/studium/master/vcmkbm/vcm/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUC

Interessiert an einem Studium in Value Chain Management an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Value Chain Management an der TU Chemnitz wird ein anerkannter Hochschulabschluss in BWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder ähnlichen Fachrichtungen verlangt. Zudem ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich, da das Studium überwiegend auf Deutsch stattfindet. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Als internationaler Student reichst du deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz ein. Folge den Anweisungen auf der Website und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 nachweisen, da das Programm auf Deutsch unterrichtet wird. Ein offizielles Sprachzertifikat (z.B. TestDaF, DSH) ist erforderlich. Englischkenntnisse sind zwar hilfreich, aber kein formales Zulassungskriterium. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz prüfen. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, besonders für internationale Studierende.

Für die Bewerbung benötigst du: Hochschulabschlusszeugnis, Notenübersicht, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die vollständige Liste auf der TU Chemnitz Webseite.