Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Bachelor of Science Sports Engineering an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sports Engineering (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Sportwissenschaften. Das Programm bereitet auf die Entwicklung, Prüfung und Wartung von Sportgeräten für den Leistungs- und Freizeitsport sowie für Prävention und Rehabilitation vor. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester. Für die Zulassung ist eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie ein sechswöchiges Praktikum erforderlich, das bis zum Beginn des dritten Semesters absolviert werden kann.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Praktikum: 6 Wochen (bis spätestens 3. Semester)
  • Studiengebühren: keine

Das Curriculum umfasst grundlegende Module wie Technische Physik, Höhere Mathematik, Grundlagen der Sporttechnik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik und Wissenschaftliches Arbeiten. Vertiefende Inhalte behandeln Konstruktion, spezielle Bereiche der Sporttechnik, Kunststofftechnik, angewandte Sporttechnik sowie Mess- und Steuerungstechnik. Ergänzt wird das Studium durch Projektarbeiten und die Bachelorarbeit. Die Ausbildung legt Wert auf eigenständiges wissenschaftlich-technisches Arbeiten und die Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien auf sporttechnische Fragestellungen. Praktische Erfahrungen werden durch Laborübungen, Seminare und ein verpflichtendes Praktikum gefördert.

  • Interdisziplinärer Ansatz mit Verbindung von Ingenieur- und Sportwissenschaften
  • Praxisorientierte Ausbildung mit Laboren und Workshops
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Entwicklung, Diagnostik, Rehabilitation und Forschung im Sportbereich

Alle Lehrveranstaltungen werden am Hauptcampus der TU Chemnitz in Chemnitz, Deutschland, angeboten.

Karriere & Jobaussichten für Sports Engineering Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Sports Engineering-Studiengangs der TU Chemnitz profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie für vielfältige Tätigkeiten in der Sportartikelindustrie, Medizintechnik und Forschung qualifiziert. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diesen dynamischen Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur für Sportgeräte – Einstiegsgehalt ca. 46.900 € pro Jahr StepStone
  • Produktmanager in der Sportartikelindustrie – Einstiegsgehalt ca. 47.400 € pro Jahr StepStone
  • Technischer Berater für Rehabilitationsgeräte – Einstiegsgehalt ca. 46.900 € pro Jahr StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Sportingenieure: 55.100 €; mit Berufserfahrung bis zu 65.500 € möglich StepStone
  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 3.771 € monatlich GEHALT.de
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von 4.638 € GEHALT.de

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sportingenieuren in Städten wie Freiburg im Breisgau, Ingolstadt und Esslingen am Neckar StepStone
  • In Sachsen liegt das durchschnittliche Monatsgehalt für Sportingenieure bei 3.708 € GEHALT.de
  • Steigende Investitionen in die Sport- und Fitnessbranche erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sports Engineering an der TU Chemnitz

Das Bachelorstudium Sports Engineering an der Technischen Universität Chemnitz zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Sports Engineering an der TU Chemnitz betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- und Nicht-EU-Studierende im grundständigen Vollzeitstudium an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von aktuell 295,18 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich auf etwa 867 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: 295,18 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 867 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Studienerfolg zu sichern. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Georgius Agricola Stipendium und das STIBET I Stipendium speziell für internationale Studierende. Für kurzfristige Engpässe stehen zinsfreie KfW-Studienkredite zur Verfügung. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs (z.B. als studentische Hilfskraft) oder Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Nicht zuletzt lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Georgius Agricola Stipendium, STIBET I, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (zinsfrei, flexibel)
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sports Engineering an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sports Engineering an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei und bietet sowohl nationalen als auch internationalen Bewerbern die Möglichkeit, sich ohne Numerus Clausus einzuschreiben. Der Studienbeginn ist in der Regel zum Wintersemester empfohlen, wobei eine Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich ist. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Gültiger Schulabschluss:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
    • Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie einer abgeschlossenen Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung. Quelle
  • Grundpraktikum: Ein 6-wöchiges Grundpraktikum, das idealerweise vor Studienbeginn absolviert wird, spätestens jedoch bis zum Beginn des dritten Semesters nachgewiesen werden muss. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für deutsche Staatsangehörige und Bildungsinländer: Mitte März bis Mitte September.
    • Für internationale Bewerber: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse und, falls zutreffend, Hochschulzeugnisse mit Übersetzungen ins Deutsche oder Englische.
    • Nachweis über das absolvierte Grundpraktikum.
    • Gültiger Personalausweis oder Reisepass.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (mindestens 4×3), DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Chemnitz zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUC

Interessiert an einem Studium in Sports Engineering an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung und ein 6-wöchiges Praktikum (Nachweis bis spätestens zum 3. Semester). Für den Master benötigst du einen Bachelorabschluss in Sports Engineering oder einem verwandten technischen Studiengang. Detaillierte Infos findest du auf der TU Chemnitz Webseite.

Die Bewerbung für den Master erfolgt online über das EduApplication-Portal der TU Chemnitz. Die Bewerbungsfrist ist vom 31. März bis 15. Juli. Es fällt eine Gebühr von 39 EUR an. Alle aktuellen Fristen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für die Einschreibung im Master musst du Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau nachweisen (z.B. Goethe-Institut, telc, ÖSD). Bis zum Ende des 3. Semesters ist A2 erforderlich. Ein Intensivkurs A1 wird vor Semesterstart angeboten. Genaue Infos zu akzeptierten Zertifikaten gibt es auf der Uni-Webseite.

Du benötigst für die Bewerbung: Abschlusszeugnisse (Bachelor oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. A1), Lebenslauf, Passkopie und ggf. Praktikumsnachweise. Für die Einschreibung können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der TU Chemnitz Webseite.

Im Bachelor musst du ein 6-wöchiges Praktikum absolvieren, das bei passenden Unternehmen möglich ist. Hast du bereits ein einschlägiges Praktikum gemacht, kann dieses anerkannt werden. Reiche dazu die Nachweise frühzeitig beim Prüfungsamt ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter!