Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Arts Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung" an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt vertiefte Kenntnisse über gesellschaftliche Dynamiken wie Individualisierung, Technisierung, Globalisierung und Radikalisierung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich mit aktuellen Herausforderungen für Demokratie und sozialen Zusammenhalt wissenschaftlich auseinandersetzen möchten.

  • Gesamtdauer: 4 Semester (120 ECTS-Punkte)
  • Fokus auf soziologische Theorien, empirische Sozialforschung sowie Analyse und Bewältigung gesellschaftlicher Konflikte
  • Zweisemestriges empirisches Lehrforschungsprojekt zu einem der drei angebotenen Themenfelder
  • Basismodule zur Erweiterung der soziologischen Grundlagen
  • Integrationsmodul im dritten Semester zur Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse
  • Möglichkeit zur interdisziplinären Erweiterung oder Absolvierung eines mehrwöchigen Praktikums
  • Kleine Lerngruppen, projektorientierte Lehrformate und praxisnahe Forschungsprojekte

Das Curriculum kombiniert theoretische Vertiefung mit praxisorientierten Elementen. Studierende entwickeln Kompetenzen in der eigenständigen Durchführung empirischer Projekte und erwerben analytische Fähigkeiten, die auf Tätigkeiten in Forschung, Beratung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der TU Chemnitz statt.

  • Standort: Technische Universität Chemnitz (Campus Chemnitz)

Karriere & Jobaussichten für Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Masterstudiengangs Soziologie mit Schwerpunkt auf gesellschaftlichem Zusammenhalt und Konfliktbewältigung an der TU Chemnitz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie finden Anstellungen in Forschungseinrichtungen, politischen Beratungsstellen, NGOs und im Bildungssektor. Die durchschnittlichen Einstiegsgehälter variieren je nach Region und Branche, liegen jedoch im Bereich von 35.000 bis 40.000 Euro jährlich. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/soziologie.php?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – ca. 4.259 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/soziologie?utm_source=openai))
  • Marktforscher – ca. 4.556 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/soziologie?utm_source=openai))
  • Redakteur – ca. 4.501 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/soziologie?utm_source=openai))
  • Dozent – ca. 4.131 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/soziologie?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Monatsgehalt auf ca. 3.887 € ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/soziologie?utm_source=openai))
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Monatsgehalt auf ca. 4.676 € ansteigen ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/soziologie?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei ca. 5.381 € ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/soziologie?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es derzeit 732 offene Stellen für Soziologen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Soziologe-in.html?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage ist besonders hoch in Städten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Soziologe-in.html?utm_source=openai))
  • In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei ca. 50.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung an der TU Chemnitz

Das Masterstudium Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung an der Technischen Universität Chemnitz ist ein Vollzeitstudium und zeichnet sich durch ein besonders günstiges Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für diesen Studiengang an der TU Chemnitz betragen 47,68 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, da dies an staatlichen Hochschulen in Sachsen üblich ist. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen den gleichen Semesterbeitrag, der unter anderem das Semesterticket, die Leistungen des Studentenwerks und der Studierendenvertretung umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen je nach Lebensstil bei etwa 700–900 € monatlich. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:

  • Semesterbeitrag: ca. 100–300 € pro Semester (variiert je nach aktueller Festsetzung)
  • Lebenshaltungskosten: 700–900 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit)
  • Studienmaterialien: individuell, ca. 30–50 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen Studierenden zahlreiche Möglichkeiten offen. Die wichtigsten Optionen sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Familienstand.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), STIBET I und Georgius Agricola Stipendium speziell für internationale Studierende sowie weitere Förderungen über die DAAD-Stipendiendatenbank.
  • Studienkredite & Sozialdarlehen: Zinsfreie Sozialdarlehen des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau für kurzfristige finanzielle Engpässe sowie klassische Studienkredite.
  • Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Vielfältige Möglichkeiten an der Universität und auf dem lokalen Arbeitsmarkt, um praktische Erfahrung zu sammeln und das Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung" an der Technischen Universität Chemnitz bietet ein vertiefendes Studium der Soziologie mit Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Der Studiengang ist derzeit zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Soziologie ist in der Regel erforderlich. Bewerber mit verwandten Abschlüssen können zugelassen werden, sofern gute Kenntnisse in soziologischer Theorie und Methodik nachgewiesen werden. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Studium/master.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse notwendig. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w21879/soziologie-mit-schwerpunkt-gesellschaftlicher-zusammenhalt-und-konfliktbewaeltigung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 1. April bis 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/42/technische-universitaet-chemnitz?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum und müssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Soziologie oder einem verwandten Fach mit soliden Kenntnissen in soziologischer Theorie und Methodik. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Studium/master.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w21879/soziologie-mit-schwerpunkt-gesellschaftlicher-zusammenhalt-und-konfliktbewaeltigung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus der EU: 1. April bis 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/42/technische-universitaet-chemnitz?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Chemnitz zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUC

Interessiert an einem Studium in Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Soziologie an der TU Chemnitz benötigen internationale Studierende in der Regel einen Bachelorabschluss in Soziologie oder einem verwandten Fach mit guten theoretischen und methodischen Kenntnissen. Praktisch orientierte Abschlüsse wie Sozialpädagogik sind meist nicht ausreichend, Ausnahmen sind jedoch möglich. Genauere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Studieninhalte und Abschlüsse möglichst detailliert nachweisen. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter. Alle Infos und Links finden Sie auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen können je nach Semester variieren. Für das Sommersemester 2025 lag die Frist beispielsweise zwischen 1. April und 15. Juli. Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der Webseite der TU Chemnitz, da sich Fristen ändern können.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Ihren Bachelorabschluss (inkl. Übersetzung), ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Ausländische Bachelorabschlüsse werden von der TU Chemnitz individuell geprüft. Wichtig ist, dass Ihr Abschluss inhaltlich und formal dem deutschen Bachelor entspricht. Reichen Sie alle relevanten Dokumente, Übersetzungen und ggf. eine Anerkennung durch uni-assist ein. Die Universität entscheidet dann über die Gleichwertigkeit und Zulassung.