Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Sensorik und kognitive Psychologie an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sensorik und Kognitive Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz ist ein interdisziplinäres Programm, das die Bereiche Physik und Psychologie verbindet. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für menschliche Wahrnehmung, kognitive Prozesse sowie moderne Sensortechnologien zu vermitteln. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Fachrichtungen wie Physik, Psychologie, Kognitionswissenschaften und Ingenieurwissenschaften, die sich für die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik interessieren.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit), mit der Möglichkeit zum Teilzeitstudium
- Umfang: 120 ECTS-Punkte
- Schwerpunkte: Wahrnehmung und Psychophysik, Kognition und Neurowissenschaften, Sensorik und Messtechnik, Mensch-Technik-Interaktion, Künstliche Intelligenz
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika
- Fakultätsübergreifende Lehre: Kombination aus Psychologie, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau
- Individuelle Vertiefungen durch Wahlpflichtmodule
- Praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und Forschungsprojekten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der sensorischen und kognitiven Psychologie, Kompetenzen im Umgang mit Sensortechnologien sowie Fähigkeiten zur Gestaltung und Bewertung von Mensch-Technik-Schnittstellen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in sensorische und kognitive Anwendungen ist ein weiterer Bestandteil des Curriculums. Absolventinnen und Absolventen sind damit für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Technik und Mensch, insbesondere in Forschung und Entwicklung, qualifiziert.
- Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Sachsen
Karriere & Jobaussichten für Sensorik und kognitive Psychologie Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des Studiengangs Sensorik und kognitive Psychologie an der TU Chemnitz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Branchen wie Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung sowie Unternehmensberatung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Neuropsychologe – Einstiegsgehalt ca. 3.609 € brutto/Monat Quelle
- Wirtschaftspsychologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 39.360 € brutto/Jahr Quelle
- Kognitionswissenschaftler – Einstiegsgehalt in Westdeutschland ca. 3.615 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Neuropsychologen mit Berufserfahrung (5-10 Jahre) verdienen durchschnittlich 4.789 € brutto/Monat in Westdeutschland Quelle
- Psychologen mit 10 Jahren Berufserfahrung erzielen ein Mediangehalt von 5.300 € brutto/Monat Quelle
- Wirtschaftspsychologen in Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern verdienen durchschnittlich 52.000 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Psychologen in Großstädten wie München, Frankfurt und Hamburg aufgrund höherer Lebenshaltungskosten und größerer Nachfrage Quelle
- Neuropsychologen im Bereich Gesundheit verdienen durchschnittlich 46.800 € brutto/Jahr Quelle
- Psychologen in Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern erzielen durchschnittlich 64.088 € brutto/Jahr Quelle
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und verbessert die Karrierechancen erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sensorik und kognitive Psychologie an der TU Chemnitz
Für das Masterstudium Sensorik und Kognitive Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2024 bei 295,18 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studentenwerksbeitrag sowie weitere Serviceleistungen ab. Die spezifischen Studiengebühren für das Fach betragen 46,67 €/Monat. Die Studienform ist Vollzeit, Teilzeit oder Präsenzstudium. Für den Abschluss fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich durchschnittlich auf etwa 970 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und Freizeit.
- Semesterbeitrag: 295,18 € pro Semester
- Studiengebühren: 46,67 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 970 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann bei Erfüllung der Voraussetzungen beantragt werden. Die TU Chemnitz vergibt zudem Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und eigene Förderprogramme für leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus können Studienkredite in Anspruch genommen werden, sei es durch deutsche Banken oder über das Herkunftsland. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Nicht zuletzt lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TU Chemnitz-Stipendien, weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Angebote deutscher Banken oder aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sensorik und kognitive Psychologie an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sensorik und kognitive Psychologie" (SeKo) an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei. Bewerber mit einem gleichwertigen Bachelorabschluss können sich einschreiben. Ein Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Für Bewerber ohne SeKo-Bachelorabschluss ist zusätzlich das SeKo-Zulassungsformular erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem verwandten Fach (z. B. Physik, Psychologie, Kognitionswissenschaften, Sensortechnik).
- Prüfung der Gleichwertigkeit durch den Prüfungsausschuss.
- Zusätzliche Qualifikationen (z. B. Praktika, Spezialisierungen) können positiv berücksichtigt werden.
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 01.04.2025 – 15.07.2025.
- Sommersemester: 01.10.2024 – 15.01.2025.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes SeKo-Zulassungsformular.
- Nachweise über akademische Abschlüsse.
- Belege über zusätzliche Qualifikationen (z. B. Praktika, Spezialisierungen).
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Studentenvisum erforderlich.
- Nachweis finanzieller Mittel und Krankenversicherung notwendig.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sensorik und kognitive Psychologie an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende im Bachelor Sensorik und kognitive Psychologie erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Du reichst deine Zeugnisse, Sprach- und ggf. weitere Nachweise ein. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Für den Master musst du das Online-Bewerbungsformular, Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses, einen Nachweis über Sprachkenntnisse sowie ggf. das SeKo-Zulassungsformular einreichen, falls dein Abschluss nicht direkt aus dem SeKo-Bachelor stammt. Alle Details findest du im Bewerbungsportal der TU Chemnitz.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern. Für das Wintersemester ist meist bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar Bewerbungsschluss. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz, da sie sich jährlich ändern können.
Für die Immatrikulation musst du Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau nachweisen. Bis zum Ende des dritten Semesters ist das A2-Niveau erforderlich. Die TU Chemnitz bietet entsprechende Deutschkurse an. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen und Kursangebote!
Die Anerkennung deines vorherigen Abschlusses erfolgt über das SeKo-Zulassungsformular, das du zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichst. Dort beschreibst du deine bisherigen Studieninhalte. Die Uni prüft dann, ob dein Abschluss für den Master anerkannt wird. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung weiter.