Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Arts Semiotik und Multimodale Kommunikation an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Semiotik und Multimodale Kommunikation" an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt Kenntnisse über die vielfältigen Formen und Prozesse der Kommunikation in unterschiedlichen Medien und Modalitäten. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Geistes-, Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, Natur-, Ingenieur- sowie Kunst- und Kulturwissenschaften. Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Im Mittelpunkt stehen die theoretische und empirische Erforschung von Sprache, Bildern, Gesten, Musik und digitalen Medien sowie deren Zusammenspiel in Kommunikationsprozessen.

Der modulare Aufbau umfasst Basismodule zu den Grundlagen der Semiotik, Multimodalität, Methoden und Digital Humanities (1.–3. Semester). In den Vertiefungsmodulen wählen Studierende zwischen den Schwerpunkten Kultursemiotik und Kognitive Semiotik, die unterschiedliche Perspektiven auf Zeichenprozesse und kulturelle Zusammenhänge bieten. Ergänzungsmodule aus Bereichen wie Germanistik, Anglistik, Digitale Medien, Medienpsychologie und E-Learning erweitern das Curriculum. Das Virtual Environments Learning Lab (VELL Lab) ermöglicht praktische Forschungserfahrungen mit innovativen Methoden wie Eyetracking und Virtual Reality. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit in einem gewählten Schwerpunkt. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Mediendesign, Marketing, Unternehmenskommunikation, Kultureinrichtungen, Verlagswesen und Forschung vor und vermittelt Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Chemnitz Semiotik und Multimodale Kommunikation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Semiotik und Multimodale Kommunikation an der TU Chemnitz

Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität Chemnitz für das Masterstudium Semiotik und Multimodale Kommunikation keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Bewerber. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 280 € an, der Leistungen wie Verwaltung, das Studentenwerk und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Chemnitz somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme oder Kurse sind im Regelfall nicht vorgesehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen im Durchschnitt zwischen 730 € und 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die häufig Lebenshaltungskosten und Versicherungen abdecken. Das Deutschlandstipendium der TU Chemnitz fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich – unabhängig von Nationalität. Darüber hinaus existieren universitätsspezifische Stipendien sowie externe Förderungen, etwa von politischen Stiftungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUC

Interessiert an einem Studium in Semiotik und Multimodale Kommunikation an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Geistes-, Rechts-, Wirtschafts-, Sozial-, Mathematik-, Natur-, Ingenieur-, Kunst- oder Kulturwissenschaften. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und eine weitere Fremdsprache auf B1-Niveau nachweisen. Der Studiengang ist zulassungsfrei und startet im Wintersemester.

Du bewirbst dich einfach online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Immatrikulation ebenfalls online. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice der TU Chemnitz gerne weiter.

Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz prüfen. Für internationale Bewerber gilt meist eine frühere Frist als für deutsche Studierende – informiere dich rechtzeitig, um keine Deadline zu verpassen!

Du benötigst: deinen Hochschulabschluss (inkl. Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch B2, weitere Fremdsprache B1), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und Kopien deines Passes. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der Uni-Webseite, da je nach Herkunftsland weitere Dokumente nötig sein können.

Die Sprachkenntnisse weist du durch offizielle Zertifikate nach, z.B. TOEFL oder IELTS für Englisch (B2) und ein anerkanntes Zertifikat für die zweite Fremdsprache (B1). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der TU Chemnitz. Bei Unsicherheiten hilft der Studierendenservice weiter.